Die südafrikanische Nation existiert nicht

Blog

HeimHeim / Blog / Die südafrikanische Nation existiert nicht

Jul 13, 2023

Die südafrikanische Nation existiert nicht

An der südlichsten Spitze des afrikanischen Kontinents liegt ein Land namens

An der südlichsten Spitze des afrikanischen Kontinents liegt ein Land namens Südafrika. Es grenzt an den Atlantik und den Indischen Ozean und erstreckt sich von der Kalahari im Norden bis zu den Weinanbaugebieten des Kaps im Süden und von den subtropischen Stränden von KwaZulu-Natal bis zu den wildesten Gebieten von Limpopo. Es ist riesig und schön, und es existiert.

Doch mit Südafrika ist nicht ausschließlich das Land gemeint, das diesen Namen trägt. Manchmal wird es auch zur Bezeichnung einer Nation verwendet; die Nation der Südafrikaner. Aber was ist eine Nation? Benedict Anderson sagt in seinem 1983 erschienenen Buch Imagined Communities, dass eine Nation eine „imaginäre politische Gemeinschaft“ sei. Man stellt sich das vor, weil die Mitglieder selbst der kleinsten Nation die meisten ihrer Landsleute niemals kennen oder treffen werden.

In diesem Sinne ist es offensichtlich und völlig banal zu sagen, dass die südafrikanische Nation nicht existiert. Keine Nation existiert in der körperlichen Form eines Stuhls. Aber das ist genau das Problem: Selbst wenn wir imaginäre Entitäten in unsere Ontologie aufnehmen würden, gäbe es so etwas wie die südafrikanische Nation immer noch nicht.

Denn die Nation, so Anderson, „wird immer als tiefe, horizontale Kameradschaft verstanden“. Und obwohl es innerhalb der Grenzen Südafrikas eine tiefe Kameradschaft gibt, basiert diese nur selten auf einer gemeinsamen Nationalität. Am häufigsten handelt es sich dabei um eine eher insulare Gemeinschaft, die im Gegensatz zu Südafrika Nationen bildet.

Denken Sie an die Afrikaner. Einige von ihnen singen noch immer am 16. Dezember jedes Jahres am Voortrekker-Denkmal die alte Nationalhymne „Die Stem“. Oder die amaXhosa, amaZulu, abaThembu, vhaVenda, amaNdebele, amaMpondo und Bapedi, die alle ihre eigenen Könige haben. Oder englischsprachige Weiße, von denen viele mit einem Fuß in einem fremden Land stehen.

Dies sind keine typischen kulturellen Unterschiede. Jede dieser Praktiken widerspricht auf ihre Weise der Vorstellung einer einzigen südafrikanischen Nationalität. Man kann keine Hymne singen, die an eine nostalgische Zeit erinnert, als Ihre Mitbürger keine Staatsbürger waren, und die gerade deshalb nostalgisch ist, weil Ihre Mitbürger keine Staatsbürger waren, ohne damit den Anspruch einer einzelnen südafrikanischen Nation abzulehnen. Auch kann man die Autorität eines Königs, der über Sie, nicht aber über Ihre Mitbürger herrscht, nicht akzeptieren, ohne damit diesen Anspruch abzulehnen. Auch kann man nicht ernsthaft behaupten, Südafrikaner zu sein, wenn man auf Nummer sicher geht, sollte sich diese Behauptung als unbequem herausstellen.

Zusammengenommen sind diejenigen, die diese Dinge tun, die meisten Menschen, die sonst Südafrikaner wären. Es gibt keine tiefe, horizontale Kameradschaft zwischen ihnen, daher gibt es keine südafrikanische Nation.

Vielleicht passt Andersons Definition eindeutig zu dieser Schlussfolgerung. Betrachten Sie also eine andere Definition, die von Kwame Anthony Appiah in seinem Buch „The Lies that Bind“ aus dem Jahr 2018 vertreten wird: „Eine Nation ist eine Gruppe von Menschen, die glauben, dass sie Abstammung teilen, und denen es auch wichtig ist, dass sie diese vermeintliche Abstammung gemeinsam haben.“

Aber die Südafrikaner glauben nicht, dass sie eine gemeinsame Abstammung haben, weder eingebildet noch anders. Auch ist es ihnen, wie die obigen Beispiele zeigen, nicht so wichtig, dass sie als ein einziges Volk zusammenarbeiten wollen. Innerhalb der Grenzen des Landes Südafrika gibt es mehrere Nationen, aber es gibt keinen einzigen südafrikanischen Staat.

Es ist wahr, dass manchmal etwas so katastrophal Inspirierendes passiert, dass die Menschen für einen kurzen Moment beginnen, sich selbst in erster Linie als Südafrikaner zu betrachten. Zuletzt geschah dies, als die Springboks die Rugby-Weltmeisterschaft gewannen. Einen Moment der Einheit schafft keine Nation.

Aus diesem Grund ist die Bezeichnung „Regenbogennation“ eine treffende Beschreibung: Regenbögen sind schließlich vergängliche Illusionen. Sogar das Motto des südafrikanischen Staates, oberflächlich betrachtet eine fröhliche Bekräftigung der Regenbogenillusion, verrät diese Realität – „Einheit in Vielfalt“, was natürlich ein Widerspruch in sich ist. In der Vielfalt lässt sich keine Einheit finden; nur Vielfalt. Um Südafrikaner zu sein, muss man diesen Widerspruch als wahr akzeptieren.

Der dritte und letzte mögliche Bezugspunkt für Südafrika ist die imaginäre Einheit, die diesen Widerspruch als ihr Motto beansprucht – der südafrikanische Staat. Aber was ist ein Staat? Die einflussreichste Definition stammt von Max Weber in seinem Aufsatz „Politik als Beruf“ aus dem Jahr 1919: „Ein Staat ist das, was ein „Monopol auf die legitime Anwendung physischer Gewalt innerhalb eines bestimmten Territoriums“ innehat.

Beachten Sie zunächst, dass die Gewaltkriminalitätsrate, die der eines Kriegsgebiets ähnelt, allein schon schlüssig beweist, dass kein einzelnes Unternehmen in Südafrika ein Monopol auf die Anwendung physischer Gewalt hat. Aber Gewaltverbrechen sind illegitim und stellen daher an sich keine Gefahr für die Existenz des südafrikanischen Staates dar.

Dies erfordert jedoch lediglich die Frage: Was macht eine legitime Gewaltanwendung aus? Eine Möglichkeit besteht darin, eine Seite aus dem Anwaltshandbuch herauszuschlagen und sich mit den guten Sitten der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Kurz gesagt, die Boni Mores sind die moralischen und sozialen Überzeugungen der Gemeinschaft. Nach diesem Test ist die Anwendung von Gewalt genau dann legitim, wenn die Gemeinschaft sie als solche akzeptiert.

Die Anwendung dieses Tests auf Südafrika ist leider alles andere als einfach. Wir haben bereits gesehen, dass es so etwas wie die südafrikanische Nation nicht gibt, daher gibt es keine einzelne Gemeinschaft, anhand derer wir beurteilen können, ob Gewaltanwendung legitim ist. Jede Gemeinschaft hat ihre eigenen Sitten und Gebräuche und dementsprechend auch ihre eigene Auffassung davon, was eine legitime Gewaltanwendung ausmacht.

Denken Sie zum Beispiel an die Episode in Hillbrow am 15. Januar 2019, als ein Mob am helllichten Tag einen Mann, der des Raubes verdächtigt wurde, in Brand steckte. Mitten auf der Straße. Umgeben von den hohen Türmen von Hillbrow versammelten sich Dutzende Fußgänger und jubelten, während sich das Opfer verzweifelt gegen die Flammen wand. „Ich liebe, was die Gemeinde von JHB [Johannesburg] tut“, twitterte jemand. „Das muss öfter und überall passieren“, twitterte ein anderer.

Wäre dies ein Randereignis, könnte man vernünftigerweise zu dem Schluss kommen, dass es keinen Einfluss auf die Legitimität und damit die Existenz des südafrikanischen Staates hat. Aber das ist genau das Richtige. Etwas davon passiert jeden Tag und im ganzen Land. In den dunkleren Ecken des Internets gibt es zahlreiche videografische Beweise dafür, dass mutmaßliche Kriminelle von wütenden Mobs gefangen und manchmal zu Tode geprügelt werden. Es ist nicht einmal richtig, dies als Selbstjustiz zu bezeichnen, denn das würde bedeuten, dass es irgendwie außerhalb der normalen Gesetzesgrenzen liegt. Es ist so weit verbreitet, dass dies für Millionen Südafrikaner das Gesetz ist.

Die gleiche Dynamik spielt sich ab, wenn Infrastruktur absichtlich zerstört wird. Es vergeht kaum ein Monat, ohne dass eine Schule, ein Zug oder ein Bus niedergebrannt ist. In Kapstadt wurden seit 2015 mehr als 140 Waggons zerstört, sodass kaum mehr als ein Drittel der Züge betriebsbereit sind.

Betrachten Sie ein anderes Beispiel, das zeigt, was passiert, wenn der südafrikanische Staat versucht, etwas zu unternehmen. Die Mtentu-Brücke im Ostkap sollte ein Vorzeigeprojekt werden. Sie kostete 1,7 Milliarden Rand und sollte die höchste Brücke in ganz Afrika werden. Bis die örtliche Gemeinde mit der Zahl der Arbeitsplätze unzufrieden war und den Bau stoppte. Aus Angst um die Sicherheit ihrer Arbeiter kündigte das mit dem Bau der Brücke beauftragte Joint Venture Aveng Strabag den Vertrag und räumte das Gelände unter Berufung auf höhere Gewalt. Das war im Februar letzten Jahres. Seitdem ist das Gelände verlassen geblieben, und die jüngste Nachricht besagt, dass die Fertigstellung des Projekts ausgeschrieben wurde.

Wenn der südafrikanische Staat wie oben beschließt, aus dem Rahmen zu fallen und aktiv zu werden, dient dies meist nur als Erinnerung an seine tiefe Ohnmacht (ein weiterer Grund zu der Annahme, dass er nicht existiert: Dinge, die existieren, üben im Allgemeinen einen gewissen Einfluss auf die Außenwelt aus Welt. Dinge, die es nicht tun, tun es nicht). Die Realität vor Ort ist, dass staatliches Handeln selten als legitim angesehen wird. Das Land ist unregierbar, deshalb wird es nicht regiert.

Damit ist ein weiterer möglicher Einwand gegen die Behauptung, dass der südafrikanische Staat nicht existiert, sauber entkräftet: dass ich meine Definition wiederum so gewählt habe, dass sie zu der Schlussfolgerung passt. Betrachten Sie also die Definition des Montevideo-Übereinkommens über die Rechte und Pflichten der Staaten von 1933, wonach ein Staat Folgendes besitzen sollte: (a) eine ständige Bevölkerung; (b) ein definiertes Gebiet; (c) Regierung; und (d) Fähigkeit, Beziehungen mit den anderen Staaten aufzunehmen. Aber da das Land nicht regiert wird, hat es auch keine Regierung.

Man könnte einwenden, dass dies Randereignisse und Umstände seien und dass im Kernfall der südafrikanische Staat existiere. Schließlich haben wir das Innenministerium.

Wie jeder, der kürzlich in der Abteilung war, bestätigen kann, muss diese Behauptung auf einer privilegierten Unwissenheit beruhen. Man könnte buchstäblich mitten im Ministerium stehen (weil es selten Stühle gibt) und keine Beweise finden, die die Existenz des südafrikanischen Staates belegen. Das Innenministerium ist eine kafkaeske Bürokratie ohne erkennbaren Zweck. Seine Funktionsweise mit Absicht zu verwechseln, ist so, als würde man das Laufen eines Huhns mit dem Beweis seines Kopfes verwechseln.

Dass es den südafrikanischen Staat nicht gibt, hat auch eine metatheoretische Begründung. Lesen Sie die Nachrichten aus dieser Perspektive und wie durch Zauberei ergeben die Dinge einen Sinn. Angesichts der allgegenwärtigen Anarchie ist es viel sparsamer, die Nichtexistenz des südafrikanischen Staates zu postulieren, als sich nur auf seine Inkompetenz oder Korruption zu verlassen.

Verstehe mich nicht falsch. Wenn ich sage, dass Südafrika nicht existiert, sage ich nicht, dass seine Nichtexistenz eine gute Sache ist. Ich würde es lieben, wenn Südafrika existieren würde. Aber um es zu schaffen, muss man zunächst einmal akzeptieren, dass es nicht so ist. Man muss gründlich darüber nachdenken, was die Existenz Südafrikas bedeuten würde (ich bin mir sicher, dass die Antwort nicht so inhaltslose Ausdrücke wie „Einheit in Vielfalt“ oder „Regenbogennation“ beinhalten würde). Und es erfordert, dass diejenigen von uns, die es wünschen, unermüdlich auf dieses Ziel hinarbeiten.

All dies ist gerade deshalb erforderlich, weil es zu spät ist, Südafrika zu retten. Dass Südafrika nicht existiert, impliziert, dass ein radikaler Strukturwandel eine pragmatische Position ist, die es zu vertreten gilt. Es ist an der Zeit, dass sich die Gemäßigten, die ihren Fokus derzeit auf faktisch politische Details beschränken, an der Diskussion darüber beteiligen, wie das aussehen sollte.

Denn wenn wir nicht bereit sind, die Wahrheit zu akzeptieren – dass Südafrika, nicht metaphorisch, nicht im übertragenen Sinne, sondern im wahrsten Sinne des Wortes, nicht existiert – dann sind wir nicht besser als Nero, der herumspielt, selbst nachdem Rom bereits zu Asche geworden ist.

Quentin du Plessis ist Lehr- und Forschungsassistent an der Abteilung für Privatrecht der Universität Kapstadt. Er schreibt in seiner persönlichen Eigenschaft

Quentin du Plessis ist Lehr- und Forschungsassistent an der Abteilung für Privatrecht der Universität Kapstadt. Er schreibt in seiner persönlichen Eigenschaft