Platin und Palladium rücken wieder in den Mittelpunkt

Blog

HeimHeim / Blog / Platin und Palladium rücken wieder in den Mittelpunkt

Mar 11, 2023

Platin und Palladium rücken wieder in den Mittelpunkt

Platin und Palladium, zwei der „fehlenden Glieder“ in Australiens Weltklasse

Platin und Palladium, zwei der „fehlenden Glieder“ in Australiens Weltklasse-Rohstoffkette, rücken wieder auf den Radarschirm der Anleger, da lokale Projekte Fortschritte machen und drohende Lieferengpässe einen Preisanstieg versprechen.

Das Julimar-Projekt von Chalice Mining (ASX: CHN) in Westaustralien hat diese Woche am meisten dazu beigetragen, das Interesse an Platin und Palladium wiederzubeleben, aber im Hintergrund gab es ermutigende Nachrichten von Galileo Mining (ASX: GAL) und Future Metals (ASX: FME). .

Dieses Aktientrio und andere Akteure im Sektor der Platingruppenmetalle (PGM), zu dem Platin, Palladium, Rhodium, Osmium, Ruthenium und andere Elemente gehören, hoffen, eine 140 Jahre alte Lücke zu schließen, indem sie Australiens erstes kommerziell rentables Unternehmen entwickeln PGM-Projekt.

Es wird aus mehreren Gründen nicht einfach sein.

Die PGM-Verarbeitungstechnologie ist komplex, wie ich vor 20 Jahren in Südafrika gesehen habe, und wie Chalice effektiv zugegeben hat, als es nach einem Partner mit dem technischen Know-how suchte, um die Metallmischung in seinem Julimar-Erzkörper zu trennen.

Die Komplexität von Julimar hat dazu geführt, dass Analysten das Projekt (zu unterschiedlichen Zeiten) entweder als Palladiumprojekt bezeichneten, als der Preis letztes Jahr 3.100 US-Dollar pro Unze (4.630 A$/Unze) erreichte, heute jedoch nicht mehr, da der Preis auf 1.408 US-Dollar gesunken ist /Unze (2.103 A$/Unze) oder als Nickelprojekt, da Nickel derzeit das wertvollste Metall im Cocktail zu sein scheint.

Wie der Anstieg und Fall von Palladium in den letzten Jahren zeigt, können die Preise schwanken. Daher ist die Auswahl der Metalle, auf die man sich konzentrieren sollte, vor dem Bau der Prozessanlage wichtig, und das wird für das Management keine leichte Entscheidung sein.

Hinzu kommt die Marktbeherrschung zweier Hauptakteure in einem streng kontrollierten Geschäft, Russland und Südafrika, deren Entscheidungen die Metallpreise erheblich beeinflussen können.

Platin und Palladium sind Zwillinge, die einander umkreisen, wobei das eine aufgrund ihrer engen Chemie und Austauschbarkeit in industriellen Anwendungen oft steigt, während das andere fällt.

Dieselgate, der berüchtigte Abgasbetrug von Volkswagen vor fünf Jahren, machte deutlich, dass beide Metalle zur Neutralisierung der Abgase eines Verbrennungsmotors verwendet werden können, wobei Platin bei Dieselmotoren und Palladium bei Benzinmotoren bevorzugt wird.

Indem VW die Nachfrage nach Dieselautos dämpfte, senkte VW auch den Preis für Platin (er fiel zwischen 2015 und 2018 um 50 %), was in Südafrika (dem weltgrößten Metallproduzenten) zu schweren Problemen führte und gleichzeitig zu Boompreisen für Palladium führte von Russland dominiert.

Es gibt noch weitere Joker im PGM-Paket, darunter die Zunahme von Elektrofahrzeugen (EVs), die keine Abgase produzieren (ein Nachteil für PGMs) und die wachsende Rolle von PGMs in der sauberen Energie, beispielsweise bei der Verwendung bei der Herstellung von grünem Wasserstoff.

Die Rolle Russlands, ein Joker in der PGM-Gruppe, wenn es überhaupt einen gab, wurde kürzlich von der Investmentbank Citi gespielt, die erste Anzeichen für einen Versuch Moskaus sieht, seine Kontrolle über Palladium und zwei andere Metalle „zur Waffe“ zu machen: Aluminium und Uran.

Alle drei dieser Metalle waren bisher von den Sanktionen der westlichen Welt wegen Russlands Krieg in der Ukraine verschont, was bedeutet, dass sie weiterhin frei gehandelt werden, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass die Automobilhersteller möglicherweise Ausweichmanöver ergriffen haben.

Der Einbruch des Palladiumpreises um 22 % von 1.804 US-Dollar/Unze (2.694 A$/Unze) vor drei Monaten auf 1.407 US-Dollar/Unze (2.101 A$/Unze) kann als eine Fortsetzung der Marktnormalisierung nach dem Anstieg von 3.100 US-Dollar/Unze ( Der Preis stieg zu Beginn des Ukraine-Krieges auf 4.630 A$/Unze.

Es könnte aber auch darauf zurückzuführen sein, dass Autohersteller ihre Produktionslinien umgestalten, um mehr südafrikanisches Platin in den Abgassystemen ihrer Autos zu verwenden und gleichzeitig das Risiko eines möglichen Drucks Russlands auf Palladiumexporte zu begrenzen.

Was Russland als nächstes unternimmt, könnte ein Feuer im PGM-Sektor entfachen und einen Preisanstieg auslösen, wie er letztes Jahr um diese Zeit beim Einmarsch in die Ukraine zu beobachten war.

Citi sagte Anfang des Monats, dass jede Maßnahme Russlands, die Exporte einzuschränken, Schockwellen auf den Rohstoffmärkten auslösen, Lieferketten stören und den Herstellern, insbesondere den Automobilherstellern, Probleme bereiten würde.

Am bedeutsamsten ist vielleicht, dass die Bank davon ausgeht, dass „die Bewaffnung russischer Metallexporte bald bevorstehen könnte“, so Max Layton, Leiter der Rohstoffabteilung für Europa und den Nahen Osten bei Citi.

„Russlands Einsatz von Gas und in jüngster Zeit auch Diskussionen über Kürzungen der Ölförderung haben sich direkt auf die großen Themen ausgewirkt“, sagte er der Londoner Zeitung Financial Times.

„Es gibt eine Reihe anderer Rohstoffe, die dazwischen liegen, das ist irgendwie vorbeigerutscht.“

Investieren auf der Grundlage dessen, was ein unberechenbares Land wie Russland tun könnte (vergessen Sie nie Winston Churchills russische Analogie: „ein Rätsel, in ein Mysterium gehüllt, in einem Rätsel“), was ein Grund dafür ist, PGMs mit Sorgfalt zu behandeln.

Dann ist da noch die ärgerliche Tatsache, dass Australien schon oft versucht hat, eine PGM-Industrie aufzubauen, und damit gescheitert ist, selbst nach ein paar Jahren bescheidener Produktion bereits in den 1880er Jahren aus alluvialem Material in der Nähe von Fifield in New South Wales.

Diesmal ist Chalice, bei dem es sich mit einem Marktwert von 2,65 Milliarden US-Dollar nicht um eine Small-Cap-Aktie handelt, zweifelsohne der vielversprechendste Akteur im lokalen PGM-Bereich, aber es müssen Hürden überwunden werden, darunter die Finanzierung, die Suche nach einem profitablen Prozessweg und die Auswahl eines Partners mit den richtigen Fähigkeiten.

Future Metals passt mit einem Wert von 19 Millionen US-Dollar in die Small-Cap-Form, stellt aber auch eine Herausforderung bei der Kommerzialisierung des Panton Sill in der Kimberley-Region in Westaustralien dar, das es schon lange genug gibt, um in einem meiner frühen Geologielehrbücher erwähnt zu werden – und es ist Jahrzehnte später immer noch unentwickelt.

Die neuesten Nachrichten aus Panton, das einst das Hauptprojekt von Platinum Australia war, besagen ein vielversprechendes Ergebnis der Bohrungen 350 Meter über die bekannte Ressource hinaus, darunter 22,4 Meter mit 1,5 g/t PGMs aus einer Tiefe von 786 Metern.

Galileo, dessen Aktienkurs am Dienstag um 6 % auf 0,73 $ stieg, erregt Interesse mit seinen neuesten Bohrergebnissen, die 72 m mit 1,16 g/t Platin, Palladium und Gold (3E) sowie nützliche Kupfer- und Nickelwerte aus der Arbeit umfassten bei seinem Callisto-Projekt im Süden von WA.

Für australische Anleger war die PGM-Metallfamilie eine Enttäuschung, seit Fifield vor mehr als 140 Jahren aufblühte und verblasste.

Diesmal könnte es anders sein. Daumen drücken.

D