Du möchtest also auf die Suche nach Zauberpilzen gehen?

Blog

HeimHeim / Blog / Du möchtest also auf die Suche nach Zauberpilzen gehen?

Jan 18, 2024

Du möchtest also auf die Suche nach Zauberpilzen gehen?

Von der erfolgreichen Netflix-Dokumentation Fantastic Fungi bis hin zu mehr wissenschaftlicher Forschung

Von der erfolgreichen Netflix-Dokumentation „Fantastische Pilze“ bis hin zu wissenschaftlicher Forschung über die Vorteile von Zauberpilzen für die psychische Gesundheit und natürlich dem Mikrodosierungsboom – Zauberpilze sind derzeit praktisch überall zu finden.

Man kann sich Zauberpilze leicht wie jede andere Droge vorstellen – angebaut in einem fernen Land oder sogar in einem Labor im Keller –, aber in Großbritannien gibt es tatsächlich eine Reihe einheimischer Psilocybe-Arten, die in freier Wildbahn wachsen. Am gebräuchlichsten ist die Liberty-Cap-Art, die im Vereinigten Königreich zwischen September und Dezember wächst. Ungefähr zu dieser Jahreszeit strömen die Menschen aufs Land, um sich mit Liberty Caps einzudecken, die überall in großen Mengen wachsen können.

Nun ist es für uns wichtig zu sagen, dass es zunächst einmal illegal ist, Psilocybin zu besitzen, das in Großbritannien eine Droge der Klasse A ist. Zweitens würden wir niemandem, der kein Experte ist, niemals raten oder ermutigen, Pilze sammeln zu gehen, da einige Sorten giftig und potenziell tödlich sind. Aber gleichzeitig wissen wir, dass einige Leute auf jeden Fall nach Pilzen suchen werden, deshalb haben wir den Rat von drei Experten eingeholt – Alan Rockefeller, einem amerikanischen Mykologen, und Dr. Russell Newcombe (alias Dr. Nuke), einem führenden Spezialisten für Schadensminderung und Autor eines der ersten Leitfäden zur Schadensminderung von Zauberpilzen sowie Mushies-Gründer und erfahrener Pflücker Jack Woodhouse.

Freiheitskappen findet man oft auf grasbewachsenen Feldern, auf denen Tiere, hauptsächlich Schafe, grasen – deshalb hört man vielleicht sagen, dass sie in der Nähe von Mist wachsen. Laut Dr. Nuke wachsen sie meist auf unkultivierten und unberührten Böden, sodass die Landschaft oft die beste Wahl ist.

Normalerweise tauchen sie auf, nachdem es geregnet hat, daher ist es am besten, am ersten trockenen Tag nach einer Regenperiode dorthin zu gehen. Rockefeller sagt, dass Liberty Caps niemals in Wäldern, in Holzspänen oder direkt aus Mist vorkommen.

Die größte Gefahr bei der Pilzsuche besteht darin, auf giftige Doppelgänger zu stoßen, die tödlich sein können. Am anderen Ende des Spektrums könnten Sie am Ende ungiftige Pilze pflücken, die keine psychedelischen Eigenschaften haben, und so eine schmackhafte, aber letztendlich verschwendete Ernte zurücklassen. Glücklicherweise weisen die Kopffische jedoch einige Schlüsselmerkmale auf, die sie von anderen Arten unterscheiden.

Laut Jack werden einige der ersten Dinge, auf die er bei der Identifizierung von Liberty Caps achten wird, ihre Größe und Form sein. „Ich habe ein paar Fragen, die ich mir gerne stelle“, sagt er. „Ist es fünf bis zehn Zentimeter groß? Ist es entweder cremefarben oder braun? Hat es dunkelbraune Kiemen? [Die dünnen, papierartigen Strukturen, die senkrecht unter der Kappe hängen]. Hat es eine Brustwarze? [Liberty-Kappen haben eine glockenförmige Kappe mit einem kleinen Vorsprung an der Spitze, oft Nippel genannt]. Hat sie einen wackeligen – im Gegensatz zu einem völlig geraden – Stiel?“

Rockefeller fügt hinzu, dass Liberty Caps auch ein abtrennbares Gelatinehäutchen haben. „Das bedeutet, dass sich im frischen Zustand ein dünner, gallertartiger Film von der Kappe abziehen lässt“, sagt er. Er fügt hinzu, dass auch der wellenförmige Stiel besonders markant sei. „Es ist lang, weiß, flexibel, relativ haltbar und faserig“, fährt er fort. „Freikopfkappen haben auch einen violetten Sporenabdruck“, was bedeutet, dass die Kiemen bei jungen Exemplaren zunächst cremefarben sind und sich mit zunehmender Sporenreife violett – oder dunkelbraun – verfärben. „Die Kiemen haben nie eine andere Farbe.“

Wie Rockefeller sagt: „Doppelgänger liegen im Auge des Betrachters“. Wenn Sie jahrelang Pilze identifiziert und gesammelt haben, ist es viel unwahrscheinlicher, dass Sie Liberty Caps mit anderen Sorten verwechseln. Allerdings stellt Rockefeller fest, dass „ein Anfänger, der nicht viele Pilze identifiziert hat, Hunderte von Arten mit [Freiheitskappen] verwechseln könnte.“

Zum Glück gibt es nicht viele giftige Pilze, die wie Liberty Caps aussehen. „Vergiftungen durch das Sammeln von Pilzen, die wie Liberty Caps aussehen, aber von unterschiedlichen Arten sind, sind selten, da die meisten Doppelpilze nicht besonders giftig sind“, sagt er.

Pholiotina rugosa (auch bekannt als Gemeiner Kegelpilz) ist eine tödliche Pilzart, die mit einem Freiheitspilz verwechselt werden könnte. Diese Pilze, sagt Rockefeller, seien „sehr zerbrechlich und insgesamt eher orange, insbesondere die Kiemen und der Sporenabdruck“. Weil sie „nicht sehr häufig vorkommen, nicht sehr nach Liberty Caps aussehen und nicht in ausreichend großen Mengen vorkommen, um eine Vergiftung auszulösen“, sagt er, seien Pholiotina rugosa-Vergiftungen glücklicherweise äußerst selten.

Der Inocybe Arten können äußerst giftig sein. „Diese Pilze kommen unter Bäumen vor und sind viel „robuster“ als Freiheitspilze“, sagt Rockefeller. Sie sind größer und haben eine faserige Kappenstruktur.

Die Mykene Arten oder Angel's Bonnets ähneln eher Freiheitshüten als die beiden oben genannten. Es ist nicht bekannt, dass sie giftig sind, aber aufgrund ihrer „fragwürdigen Essbarkeit“ sollten sie nicht verzehrt werden. Man kann sie von den Kopfkrebsen dadurch unterscheiden, dass sie weiße Sporen und Kiemen haben.

Conocybe – oder Narrenkegel – ist eine weitere fragwürdige Sorte. Auch hier haben sie rostorangefarbene Sporen und Kiemen, im Gegensatz zu den dunkelbraunen/lilafarbenen, die man auf Kopfbedeckungen findet.

Galerina-Arten, oder zumindest einige von ihnen, können mit Freiheitskappen verwechselt werden, einschließlich der Sorte Galerina graminea (oder Rasenglocke), die eine glockenförmige Kappe hat. Auch diese Pilze haben orangefarbene Sporen und Kiemen und sind in der Regel ungiftig. Giftige Galerina-Sorten wie die Knollenblätterpilze „sehen ganz anders aus und wachsen aus Holz“, sagt Rockefeller.

Es gibt auch einige Speisepilze, die wie Liberty Caps aussehen, aber diese werden Ihnen nicht den Trip bescheren, den Sie sich erhoffen.

Psathyrella corrugis (Brüchiger Stiel mit rotem Rand) undPanaeolus acuminatus (Tautropfen-Mottlegill) sieht dem Freiheitshut sehr ähnlich, aber „sowohl der Hut als auch der Stiel sind viel zerbrechlicher“, sagt Rockefeller.

Dr. Nuke sagt, dass jeder, der Pilze sammelt, „mindestens drei unabhängige Tests“ durchführen sollte, um sicherzustellen, dass die Pilze sicher sind. Diese sollten an frischen, reifen, ausgewachsenen und gesunden Pilzen durchgeführt werden, um so genau wie möglich zu sein. Er stellt fest, dass es nach dem Trocknen viel schwieriger ist, Schimmel oder Bakterien zu erkennen, die auf den Pilzen wachsen. „Spezialbücher zum Pilzesammeln, das Internet und/oder alte Hippies sind die besten Ausgangspunkte für den angehenden Pilzsammler“, sagt er. Er empfiehlt, beim Pilzesammeln einen Reiseführer oder ein Foto einer Liberty-Mütze mitzunehmen, damit man leicht überprüfen kann, ob sie zusammenpasst.

Ein weiterer Test, den Rockefeller empfiehlt, ist ein Sporenabdrucktest. Einzelne Pilzsporen sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen, ein Sporenhaufen hingegen schon. Um den Sporenabdruck eines Pilzes zu überprüfen, müssen Sie einen ausgewachsenen Pilz nehmen und den Stiel entfernen. Legen Sie dann eine Kappe mit den Kiemen nach unten auf ein Blatt Papier (weiß ist wahrscheinlich am besten, da Liberty-Caps einen dunkelvioletten Sporenabdruck erzeugen). Stellen Sie eine Tasse oder ein Glas über den Pilz, um Luftströmungen fernzuhalten, und warten Sie. Schauen Sie nach 24 Stunden unter der Pilzkappe nach und Sie sollten einen Sporenabdruck sehen. Wenn es dunkelviolett ist, ist das ein wichtiger Indikator dafür, dass Sie Liberty Caps gefunden haben.

Rockefeller, Woodhouse und Dr. Nuke empfehlen alle, Online-Foren zu nutzen, um bei erfahreneren Pilzsammlern und Experten nachzufragen, was Sie gefunden haben. „Die Leute melden sich ziemlich schnell bei Ihnen“, sagt Woodhouse. Es gibt das Reddit-Forum Magic Mushrooms UK, Mush ID auf Facebook und Identifikationsforen auf Shroomery.org, um nur einige zu nennen.

Das Wichtigste zuerst: Sie müssen sie trocknen, bis sie völlig spröde sind. „Sobald sie getrocknet sind, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie schimmeln oder klebrig werden, weitaus geringer“, sagt Dr. Nuke. „Wenn sie nicht schnell getrocknet werden und man sie in so nassem Fleisch herumliegen lässt, können sich auf ihnen alle Arten von Pilzen bilden, die nicht gut für uns sind. Oder sie können verfaulen und Maden anlocken.“ Der beste Weg, dies zu vermeiden, ist, sie auszutrocknen. Am besten mit einem Dörrgerät, sagt Woodhouse, aber Sie können sie auch in einem trockenen, dunklen Schrank auf Seidenpapier aufbewahren, damit sie in ein paar Tagen trocknen sollten. Woodhouse empfiehlt außerdem, sie zu zermahlen und in Kapseln zu füllen, Sie können sie aber auch ganz essen oder zu einem Tee aufbrühen.

Wenn es um den Konsum Ihrer Zauberpilze geht, ist Dr. Nukes wichtigster Ratschlag, mit einer extrem kleinen Testdosis zu beginnen. „Wenn Sie zu 100 Prozent sicher sind, dass Sie den richtigen Typ haben“, sagt er, „stellen Sie sicher, dass Sie eine kleine Dosis von drei oder vier getrockneten Pilzen einnehmen, bevor Sie eine größere Dosis von ein bis fünf Gramm einnehmen.“ Mit einer kleinen Dosis, sagt er, „wird man krank, aber nicht schlimm vergiftet“, sagt er. Fünf Gramm lösen einen sehr intensiven psychedelischen Trip aus, daher sind ein bis drei Gramm wahrscheinlich eine gute Menge, wenn Sie zum ersten Mal Pilze probieren.

Wenn Sie Symptome einer Pilzvergiftung bemerken, müssen Sie sofort ein Krankenhaus aufsuchen. Es ist auch wichtig, einen nüchternen Freund zu bitten, Sie bei der Einnahme höherer Pilzdosen zu „tripsitieren“, falls Sie einen schlechten Trip erleiden.

Es ist wichtig, hier noch einmal zu betonen, dass Sie niemals ohne die Hilfe eines Experten oder erfahrenen Sammlers Pilze sammeln sollten. Wenn Sie jedoch dorthin gehen, sagt Woodhouse: „Recherchieren Sie, stellen Sie sicher, dass Sie genau wissen, wie Liberty Caps aussehen, und essen Sie nichts, worüber Sie sich nicht sicher sind.“

Und vor allem viel Spaß! Die Pilzsaison dauert nur etwa zwei Monate im Jahr – also machen Sie das Beste daraus.

Giftige Doppelgänger, essbare Doppelgänger