Formtricks für höhere Gewinne, Teil 4: Die Form füllen

Blog

HeimHeim / Blog / Formtricks für höhere Gewinne, Teil 4: Die Form füllen

Jun 13, 2023

Formtricks für höhere Gewinne, Teil 4: Die Form füllen

Bill Tobin | 17. November 2016 Beim Befüllen der Form sollten Sie bedenken, dass Sie es sind

Bill Tobin 17. November 2016

Beim Füllen der Form sollten Sie bedenken, dass Sie eine geschmolzene Flüssigkeit in eine Metallform geben, deren Schmelzpunkt deutlich unter ihrem Schmelzpunkt liegt. Sobald der Kunststoff die Form berührt, verfestigt er sich. Glücklicherweise kühlt es von außen nach innen, so dass die Schmelze eine Zeit lang durch die Mitte wandern kann, um die Form vollständig zu füllen. Im Allgemeinen kühlt Kunststoff mit der gleichen Geschwindigkeit ab. Aus diesem Grund sollten Sie immer von einem dicken Abschnitt in einen dünnen Abschnitt füllen. Wenn Sie das Gegenteil tun würden, würde der dünne Abschnitt abfrieren, bevor Sie den dicken Abschnitt füllen und verpacken.

Kunststoffmoleküle sind sehr lang, viele davon haben Verzweigungen. Aus diesem Grund kann sich ein Ende des Moleküls in einer flüssigen Phase befinden, während das andere nicht ist. Dies „streckt“ das Molekül und verleiht uns die Eigenschaft der „scheinbaren“ Viskosität. Dies bedeutet, dass der Kunststoff, wenn er sich schnell durch die Form bewegt, eine relativ dünne Flüssigkeit ist. Kunststoffmoleküle bevorzugen es jedoch, miteinander verknotet zu sein. Sobald die Bewegung langsamer wird oder aufhört, ziehen sich die Moleküle, die sich noch in einem flüssigen Zustand befinden, wieder in ihre bevorzugte verwickelte Geometrie zusammen. Druck folgt dem Weg des geringsten Widerstands. Passen Sie die Anschnittgrößen an, bis jede Kavität ein identisches Teilegewicht innerhalb von 5 % des Gesamtdurchschnitts des Teilegewichts ergibt. Wenn der Teil einer Kavität zu schwer ist, wird er zuerst gefüllt und überfüllt – dies ist die problematische Kavität, die ständig kleben bleibt. Wenn es zu leicht ist, überfüllen Sie die anderen Hohlräume, um diesen auszufüllen, andernfalls ist er voller Fließlinien, Senken und Hohlräume.

Aufgrund dieses Phänomens liegt es in Ihrem Interesse, die Form so schnell wie möglich mit flüssigem Kunststoff zu füllen und sie dann unter Druck zu halten, um die thermische Schrumpfung auszugleichen, da sich der Kunststoff dadurch wieder in seine bevorzugte molekulare Ausrichtung zurückbilden kann.

Beim Spritzgießen handelt es sich um ein Wärmeübertragungsverfahren. Wir erhitzen den Kunststoff bis zur geschmolzenen Phase, spritzen ihn in die Form und kühlen ihn in die gewünschte Form ab. Sie benötigen eine gleichmäßige Wärmeübertragung. Denken Sie an die bescheidene Box. Wir neigen dazu, die Auswerferstifte in den Ecken zu platzieren, um das Auswerfen zu erleichtern. Wir neigen dazu, die Kühlung nicht in den Ecken anzubringen. Dadurch staut sich die Hitze in den Ecken und Kanten des Kastens und die Wand verzieht sich nach innen.

Regel: Warp geht immer zur heißen Seite.

Aus diesem Grund versuchen wir zu betrügen. Wir kühlen den Hohlraum mit den empfohlenen Temperaturen, senken jedoch die Temperatur des Kerns, um zu betrügen, indem wir die Temperatur nutzen, um die schlechte Positionierung der Kühlleitungen des Kerns auszugleichen.

Da es sich um einen Aufheiz- und Ausheizprozess handelt, sollte sich die Schmelze in der Mitte des empfohlenen Temperaturbereichs befinden. Liegt die Temperatur am unteren Ende, verkürzt sich zwar die Abkühlzeit, es verfestigt sich aber auch schneller, was zu kurzen Schüssen führt. Das obere Ende des Schmelzpunktbereichs ermöglicht ein einfacheres Befüllen, aber die überschüssige Wärme verlängert die Zykluszeit zum Abkühlen.

Das Befüllen sollte so schnell wie möglich erfolgen. Sofern Sie keine Vakuumpumpe an der Form angebracht haben (siehe Teil drei dieser Serie), muss der Kunststoff die Luft vollständig durch die Lüftungsschlitze aus der Form drücken. Dies bedeutet, dass die Lüftungsschlitze nicht durch übermäßigen oder ungleichmäßigen Klemmdruck gequetscht wurden und sauber genug sind, um die Luft problemlos entweichen zu lassen. Mehr Belüftungsöffnungen sind besser als weniger Belüftungsöffnungen. Wie in einem früheren Artikel erwähnt: Entlüften Sie am letzten Füllpunkt, entlüften Sie die Auswerferstifte und entlüften Sie die Heber und die Trennfugen. Wenn die Form gefüllt ist, setzt die Maschine den Einspritzdruck fort und verdichtet den Kunststoff. Irgendwann lässt es sich nicht mehr komprimieren und die Flüssigkeit wird hydraulisch. Hier versucht der Kunststoff, die Form zu öffnen oder zu „blasen“. Aus diesem Grund verfügen Sie über ein Polster für Ihre Lasteinstellung. Sobald die Schmelze hydraulisch wird, sollte die Maschine in den Packmodus wechseln, bis der Anguss zugefroren ist und die Flüssigkeit im Inneren versiegelt ist.

Die Form hält nur eine begrenzte Menge Volumen. Wechseln Sie von der Position der Schnecke in den Packmodus.

Verpackung

Kunststoff ist ein komprimierbares Material. Außerdem ist das Volumen größer, wenn es flüssig ist, und kleiner, wenn es fest ist. Wenn der Kunststoff als Flüssigkeit nicht vollständig unter Druck gesetzt wird, um diese Schrumpfung auszugleichen, tritt einer von zwei Fehlern auf. Wenn das Material beim Abkühlen schrumpft und die Außenwand des Teils weich ist, wird die Wand durch die Schrumpfung nach innen gezogen. Wir nennen dies „Senke“. Wenn die Oberfläche der Form kalt ist, ist die Außenwand stark genug, um diesem Ziehen standzuhalten, und das Material löst sich von sich selbst. Dies wird als „Leere“ bezeichnet. Ein einfacher Test, um festzustellen, ob ein Hohlraum oder eine Blase vorhanden ist, besteht darin, den betroffenen Bereich mit einer Flamme zu erhitzen. Handelt es sich um eine Blase, erwärmt sich das innere Gas und dehnt sich nach außen aus. Wenn es ein Hohlraum ist, gibt es kein Gas und es wird kollabieren.

Die Packzeit hängt von der Geometrie/Temperatur/Druck ab.

Geometrie: Wird durch die Größe des Tors bestimmt. Das Schließen großer Tore dauert länger als bei kleineren Toren.

Temperatur: Tore gefrieren erst, wenn sie fest werden. Je heißer die Schmelze bzw. die Form ist, desto länger dauert das Ausfrieren.

Druck: Je höher der Innendruck der Schmelze in der Form ist, desto stärker muss der gefrorene Anguss sein, um ihn in der Form zu halten. Hohe Packungsdrücke verlängern die Zeit, die das Angussteil zum Einfrieren benötigt.

Um die Packzeit zu bestimmen, ermitteln Sie zunächst Ihre Füllmenge. Stellen Sie die Packzeit zu lang ein. Wiegen Sie die Teile, nicht die gesamte Aufnahme. Wenn es sich um Kleinteile handelt, wiegen Sie viele davon und ermitteln Sie das Durchschnittsgewicht. Verkürzen Sie die Packzeit und wiegen Sie Ihre Probenteile weiter. Wenn das durchschnittliche Teilegewicht zu sinken beginnt, bedeutet dies, dass der geschmolzene Kunststoff im Teil zurück in das Angusssystem fließt. Erhöhen Sie die Zeit leicht, bis sich das Teilegewicht stabilisiert. Fügen Sie eine weitere halbe Sekunde hinzu und das ist Ihr Packzeit-Sollwert.

Da das Einfrieren des Angusses eine Temperatur-/Zeit-Beziehung darstellt, ändert sich bei einer Änderung des Gesamtzyklus auch die Zeit bis zum Einfrieren des Angusses. Wenn Sie den Zyklus beschleunigen, steigt die Temperatur der Form und die Temperatur der Schmelze sinkt. Wenn Sie den Zyklus verlangsamen, geschieht das Gegenteil. Wenn Ihre Wasserversorgung keine konstante Temperatur hat, variieren die Gefrierzeiten Ihres Tors zusammen mit Ihren Ertragsraten.

Tricks, wenn der Kunde den Job abzieht

Ein Kunde kauft in Wirklichkeit Ihr Fachwissen, denn Ihre Konkurrenz hat nur Maschinen, Formen und Harz. Geben Sie es deshalb nicht weg. Sagen Sie Ihren Kunden, dass aus versicherungstechnischen Gründen niemand Ihre Produktionsfläche betreten darf. So bleiben Ihre Tricks privat. Wenn der Auftrag erledigt ist, bleiben Sie mit dem Käufer in Kontakt. Nach ein paar Wochen/Monaten wird der Käufer Ihnen den Auftrag zurückgeben wollen, weil niemand ihn so gut kann wie Sie. Erhöhen Sie den Preis, installieren Sie Ihre Tricks neu und genießen Sie die Gewinne. Wenn Sie Ihrem Kunden Prozessbedingungen mitteilen müssen, gehen Sie wie folgt vor:

Bill Tobin ist ein Berater, der Seminare unterrichtet und Kunden dabei hilft, ihre Produktivität zu verbessern. Er kann unter www.wjtassociates.com oder [email protected] kontaktiert werden.

Lesen Sie die vorherigen Artikel dieser Reihe:

„Formtricks für höhere Gewinne: Das Expertensyndrom“

„Formtricks für höhere Gewinne, Teil 2: Die Philosophie“

„Formtricks für höhere Gewinne, Teil 3: Die Form“

Weitere Informationen zu Textformaten

Regelpaket-Tricks, wenn der Kunde den Auftrag übernimmt Lesen Sie die vorherigen Artikel dieser Serie: