Aug 15, 2023
Ist Öko
Friedlicher Protest hat die Klimakrise nicht gestoppt. Was sollte also als nächstes passieren?
Friedlicher Protest hat die Klimakrise nicht gestoppt. Was sollte also als nächstes passieren? Die Macher eines neuen, nervenaufreibenden Films über acht junge Saboteure sprechen über Öl, extreme Action und Moral
In der sengenden Hitze der Wüste im Westen von Texas baut ein junger Mann eine Bombe. Mit zitternden Händen und beschlagener Schweißbrille setzt er langsam den Sprengstoff zusammen. Eine Messerklinge Pulver wird sorgfältig in ein winziges Röhrchen gegossen. Drähte sind wackelig zusammengeklebt. Mit größter Sorgfalt nimmt das zarte, tödliche Gebilde Gestalt an. Vor der Blechhütte, in der sich das alles abspielt, geht ein anderer junger Mann auf und ab und erinnert sich an die Anweisungen seines Freundes: „Komm nicht rein, es sei denn, ich sage es dir. Es sei denn, du siehst Feuer.“ Er sieht aus, als würde ihm gleich schlecht werden. Das Publikum weiß, wie er sich fühlt.
Dies ist die angespannte Atmosphäre im Herzen von „How to Blow Up a Pipeline“, einem treibenden, nervenaufreibenden Thriller über acht junge Menschen, die durch die Sabotage einer Ölpipeline eine Botschaft über die Dringlichkeit der Klimakrise senden wollen. Der Film orientiert sich an seinen Helden: Ziel ist es, das Publikum zum Handeln zu bewegen, anstatt es zur Unterwerfung zu zwingen. Es ist eine Höllenfahrt. Nach der Premiere in Toronto letztes Jahr bezeichnete die New York Times „How to Blow Up a Pipeline“ wegen seiner sympathischen Haltung zum Ökoterrorismus als „einen kulturellen Meilenstein“, während die Washington City Paper seine jugendliche Besetzung als „eine viel intensivere, explosivere“ beschrieb Version von The Breakfast Club".
Was Regisseur, Co-Autor und Produzent Daniel Goldhaber – einer der vier wichtigsten Filmemacher – machen wollte, sagt er per Videoanruf, sei ein Thriller gewesen: „Ocean’s Eleven über Umweltaktivismus.“ Es ist ein genialer Pitch. Ganz gleich, was Sie von ihrem Vorgehen halten, Sie hoffen, dass die Bande Erfolg hat, genauso wie hartgesottene Gangster, die Pläne für einen Banküberfall durchdenken. „Die Idee, sich in Charaktere hineinzuversetzen, die solche Maßnahmen ergreifen, ohne sie jemals dafür zu verurteilen, dass sie zu weit gehen, ist etwas, das ich in den Medien nicht sehe“, sagt Ariela Barer, Co-Autorin, Produzentin und auch Hauptdarstellerin des Films Film.
Die Idee zu dem Projekt kam den beiden zum ersten Mal, als sie im Januar 2021 in einer Wohnung in LA isoliert waren. Ihr anderer Mitbewohner, Co-Autor Jordan Sjol, hatte ein Buch mit dem provokanten Titel „How to Blow Up a Pipeline“ in die Hand genommen. Es handelte sich um ein Manifest des schwedischen Wissenschaftlers Andreas Malm, das mitreißend für die Zerstörung von Eigentum als Taktik im Streben nach Klimagerechtigkeit plädierte. Der Band wurde aufgeregt herumgereicht. Goldhaber hatte die Idee, seine Ideen zu dramatisieren und in einen Film zu verwandeln. Aber wie adaptiert man ein theoretisches Werk in einen Mainstream-Blockbuster? Keiner von ihnen wollte eine aufreibende Dokumentation oder einen apokalyptischen Katastrophenfilm wie „The Day After Tomorrow“ oder „Don't Look Up“ machen. Sie wollten, dass es glaubwürdig, aber auch ansprechend – sogar optimistisch – ist.
Für Goldhaber haben Filme, die jetzt diese letzte Qualität besitzen, in der Regel große Interessen – und entsprechende Budgets. „Wir haben die Fähigkeit zum hoffnungsvollen Filmemachen gegen Filme wie Top Gun eingetauscht“, sagt er, „das ist ein gutes Stück Filmemachen, aber zweifellos ein Stück amerikanischer Militärpropaganda.“ Dennoch sei es, sagt er, „eine absolut gültige und wichtige Sache, mit der sich die progressive Bewegung auseinandersetzen sollte“, wenn man sich die gleichen emotionalen Impulse zunutze macht – Underdog-Erzählung, herzzerreißende Action – und sie dazu zu nutzen, über Sabotage- und Widerstandsakte zu sprechen.
Es ist wahr: Zuzusehen, wie die Bande den Sprengstoff platziert oder wie Michael, der junge Mann in dieser entscheidenden Szene, ihn überhaupt ausheckt, hat mit dem Job, der im Mittelpunkt von How to Blow Up a Pipeline steht, mehr Ähnlichkeit mit spannenden Hollywood-Überfallfilmen wie Dieb oder Insider. „Was sie tun, ist ziemlich gefährlich“, sagt der Herausgeber des Films, Daniel Garber, der das Quartett abrundet werden im Abspann gleichermaßen als Macher genannt (wie ihre Charaktere sind sie ein Kollektiv). „Das ist es, was dieses Gefühl hervorruft, das mir den Magen umdreht: ‚Oh mein Gott, werden sie sich in die Luft sprengen?‘“
Sobald man ein gewisses Maß an Spannung erzeugt, sagt er, verschafft man sich Zeit zum Abschweifen. „Der Überfall“, fügt er hinzu, „ist ein Trojanisches Pferd, in das wir all diese anderen Konzepte einschleusen können.“ Diese Konzepte werden in Rückblenden untersucht, in denen jeweils detailliert beschrieben wird, wie die einzelnen Charaktere dazu kamen, sich für die Sache zu engagieren.
Das Team verbrachte zwei Monate damit, Klimaaktivisten und Pipeline-Experten zu ihren Erfahrungen zu befragen. Einige wurden zu Charakteren. Clarissa Thibeaux, Barers Freundin und anerkannte Beraterin, inspirierte teilweise Theo, gespielt von Sasha Lane von American Honey, deren Leukämiediagnose sie darauf zurückführt, dass sie in der Nähe einer Chemiefabrik aufgewachsen ist. Sie stützten sich auch auf die Geschichte von Jessica Reznicek und Ruby Montoya, die wegen Terrorismus inhaftiert wurden, nachdem sie die Dakota Access Pipeline mit einem Acetylenbrenner zerstört hatten, obwohl kein Öl durch sie floss.
Barer hatte sich als Teenager gegen den Bau eingesetzt. „Die Pipeline wurde gebaut“, sagt sie, „und nichts ist wirklich passiert, obwohl die Aktivisten alles richtig gemacht haben.“ Dieser Misserfolg nach einem makellosen Wahlkampf war einer der Gründe, warum sie sich so sehr von Malms Buch angezogen fühlte: „Es fühlte sich an wie ein kompromissloser Vorstoß für eine radikale Flanke.“ Das Buch beschreibt auch Sabotageakte, die manchmal fälschlicherweise als gewaltlos gelten, wie etwa das Frauenwahlrecht. „Das Lesen solcher Theorien hat mich neu belebt“, sagt sie.
Die Filmemacher wollten auch die von der Klimakrise betroffenen Gemeinden genauer darstellen und holten den indigenen Schauspieler Forrest Goodluck (der Leonardo DiCaprios Sohn in „The Revenant“ spielte) als Berater für den Film sowie die Rolle des Bombenbauers Michael hinzu. Ihr Ensemble auf der Leinwand besteht überwiegend aus farbigen Menschen und enthält Stimmen aus der Arbeiterklasse. In Malms Buch wurden Bewegungen wie Extinction Rebellion als „anhaltend distanziert von Faktoren der Klasse und Rasse“ beschrieben. Goldhaber sagt, dass der Film zwar die Art von Aktivisten anerkennt, die oft dafür kritisiert werden, dass sie weiß und privilegiert sind, er aber als „Kaleidoskop all der verschiedenen Arten von Menschen, die an der Bewegung beteiligt sind“, konzipiert ist. Die Idee war, breite Zugangsmöglichkeiten für das Publikum zu bieten. Dies erklärt auch die subtil komischen Momente des Films: Die Charaktere werden zwar ernst genommen, tun es aber selbst nicht. Zwei albern sogar herum, während sie darauf warten, dass der Timer abläuft.
„Es wäre völlig befremdlich, wenn alles Melodram wäre“, sagt Barer. „Wenn ich und meine Freunde es wären, würden wir uns am Abend zuvor betrinken. Wir wären Idioten, weil es so beängstigend ist. Selbst mit dem ‚perfekten Plan‘, den sie haben, gibt es so viel Risiko und persönliche Opfer.“ Die Absicht sei Provokation gewesen, fügt Goldhaber hinzu, nicht Propaganda, nicht nur „Leute zu verärgern, die bereits an das glauben, was Sie sagen“. Stattdessen wollten sie das Gespräch von der Entscheidung, ob Maßnahmen ergriffen werden sollten, auf tatsächliche Taktiken und Strategien verlagernsobald du es tust.
Anfang des Jahres haben sich in Großbritannien mehr als 120 Anwälte über die Anwaltsregeln hinweggesetzt und wohl einen Akt des zivilen Ungehorsams begangen, indem sie eine Erklärung unterzeichnet haben, in der sie erklärten, dass sie friedliche Klimaaktivisten nicht strafrechtlich verfolgen und auch keine Unternehmen verteidigen würden, die Projekte für fossile Brennstoffe verfolgen. Aber was ist mit den unfriedlichen Aktivisten? Wenn Pipelines moralisch nicht zu rechtfertigen sind, gibt es dann eine moralische Verpflichtung, sie zu zerstören? „Wenn man sieht, wie das für diese acht Charaktere Selbstverteidigung ist“, sagt Goldhaber, „eröffnet das eine ganze Welt voller Fragen und Möglichkeiten für die Zukunft der Klimabewegung.“
Melden Sie sich bei Film Weekly an
Nehmen Sie einen Platz im Kino ein und erhalten Sie unsere wöchentliche E-Mail mit den neuesten Nachrichten und allen wichtigen Filmaktionen
nach Newsletter-Werbung
Alle vier Filmemacher haben ihre eigene Geschichte über ihren Weg in den Aktivismus zu erzählen. Das von Goldhaber scheint das konventionellste zu sein: Eltern, die auf dem Feld arbeiteten, eine Kindheit, die „mit dem Untergang des Klimawandels über mir“ verbracht wurde. Er arbeitete an der Dokumentation „Chasing Ice“ aus dem Jahr 2012 über bröckelnde Gletscher, war jedoch desillusioniert darüber, dass der Film kaum Veränderungen bewirkte.
Sjol, der im ländlichen Wyoming aufgewachsen ist, erzählt mir, wie er als Kind im Sommer die zerklüfteten Gipfel der Teton-Berge bewandert und zu einem der Gletscherseen der Bergkette hinaufgeklettert ist. „Der Gletscher wurde jedes Jahr ein wenig kleiner“, sagt er, „bis er fast ganz, ganz verschwunden war.“
Barer ist der jüngste in der Gruppe und vielleicht der leidenschaftlichste. Sie wuchs in Los Angeles bei einer Mutter auf, die „aus der Hippie-Bewegung in Mexiko stammte“ und das Evangelium „Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln“ predigte. Als sie neun Jahre alt war, besuchte die Familie Disneyland. In der Schlange vor der Achterbahn hörte sie, wie ein Erwachsener sagte, dass der Planet im Sterben liege. Am Boden zerstört fragte sie, wie lange es noch dauerte. Sie rechneten mit etwa 40 Jahren. „Ich dachte: ‚Ich werde erst 49? Das ist alles?‘“
Der inzwischen 24-jährige Barer verfolgt den Austausch noch immer. „Seitdem habe ich über diese Zahl nachgedacht.“
„How to Blow Up a Pipeline“ kommt am 21. April in die britischen Kinos
Datenschutzerklärung: