Formentricks für höhere Gewinne, Teil 3: Die Form

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Formentricks für höhere Gewinne, Teil 3: Die Form

Jun 13, 2023

Formentricks für höhere Gewinne, Teil 3: Die Form

Bill Tobin | 04. November 2016 Auch wenn es vielleicht dumm klingt, wird die Form das bestimmen

Bill Tobin 04. November 2016

Auch wenn es vielleicht dumm klingt, bestimmt die Form den Zyklus und die Qualität der Teile. Die Form soll zwei Dinge bewirken: Erstens ist es ein Loch, das wir mit Kunststoff füllen. Dadurch wird die Form der Teile bestimmt. Zweitens ist es ein großer Wärmetauscher. Aber diese beiden Konzepte müssen zusammenarbeiten.

Trennlinien und Lüftungsschlitze

Zuerst müssen wir bestimmen, wie sich die Form öffnen und schließen lässt – das ist die Trennlinie. Oft ist es konturiert, daher muss die Passform perfekt sein. Es muss auch geschlossen bleiben, da momentan ein großer hydraulischer Druck die Form aufdrückt, während die Klemme der Maschine versucht, sie zu schließen. Wenn Sie es richtig machen, hat die Trennfuge eine Vorspannung von einigen Tausendstel Zoll. Zu diesem Zeitpunkt haben sich die beiden Formhälften berührt; Bei vollständiger Klemmung wird der Stahl wie eine Feder zusammengedrückt, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.

Trick Nr. 1: Bestimmen Sie Ihre Vorspannung (stellen wir uns vor, sie beträgt 0,002 Zoll), aber anstatt eine ganze Formhälfte zu schließen, schleifen Sie eine 2 x 2 Zoll große Vorspannung. rechtwinklig um die Führungsstifte, 0,002 Zoll tiefer. Schleifen Sie dann den gesamten Stahl ab, der nicht die Absperrung oder die Führungsstifte darstellt. Da der Druck Pfund/Quadratzoll beträgt, haben Sie eine erhebliche Menge an Quadratzoll eingespart. Dies bedeutet, dass Sie den erforderlichen Druck erreichen können, um die Form geschlossen zu halten, und zwar mit viel weniger Druck von der Presse, wodurch die Energiekosten gesenkt und der Maschinenverschleiß reduziert werden.

Da die Form beim Schließen voller Luft ist, muss der Kunststoff diese verdrängen, um die Form zu füllen. Dies bietet uns zwei Möglichkeiten: Die Luft durch die Lüftungsschlitze herausdrücken oder gar keine Luft haben.

Ob die Luft herausgedrückt wird oder nicht, ist der Unterschied zwischen einem guten Teil oder Verbrennungen und Fließlinien. Entlüftungsöffnungen bestehen aus drei Komponenten: der Entlüftungstiefe, dem Boden und der Entlüftungsöffnung zur Atmosphäre. Die Flüssigkeitsviskosität der Schmelze bestimmt die Entlüftungstiefe. Materialien wie Nylon haben eine dünne und wässrige Schmelze und erfordern eine sehr geringe Entlüftungstiefe. ABS hat eine relativ dicke geschmolzene Schmelze und kann eine tiefere Entlüftung ermöglichen. Um den Formern zu helfen, geben die Materialhersteller normalerweise die Entlüftungstiefe an. Der Boden wird in der Entlüftungstiefe lange genug geschliffen, sodass, wenn Material durch die Entlüftung drückt, es sofort zu einem Feststoff abkühlt. Aber wir müssen etwas mit der Luft und den „Dämpfen“ machen, die der Schmelze vorausgehen. Dies lässt sich ganz einfach mit einem Kanal zur Außenluft bewerkstelligen. Wenn Sie Trick Nr. 1 angewendet haben, müssen Sie nur den Absperrbereich passieren. Dies hat den Vorteil, dass der aus dem Harz kondensierende Schmutz nun den abgeschliffenen Bereich ausfüllen muss, bevor er die Füllung behindert.

Entlüftungsöffnungen müssen sich vor dem Materialfluss befinden, damit das Material ihn nicht einklemmt. Hier können Ihnen Ihre Strömungssimulationen helfen. Mehr Belüftungsöffnungen sind besser als weniger Belüftungsöffnungen.

Trick Nr. 2: Schleifen Sie so viele Auswerferstifte wie möglich flach ab, bis die Entlüftungstiefe erreicht ist. Jeder Stift ist eine zusätzliche Entlüftung. Da sich die Stifte bewegen, sind sie auch selbstreinigend. Dies ist auch eine hervorragende Lösung für die Schweißnähte bzw. das Durchbrennen von Durchgangslöchern im Teil, da der Kunststoff beim Umlauf um die Stifte Luft einschließt.

Trick Nr. 3: Der einfachste Weg, Entlüftungsprobleme zu lösen, besteht darin, die Luft aus dem Hohlraum zu entfernen, bevor Sie ihn füllen. Hier ist wie:

Wenn sich die Form schließt, öffnet der Magnet die Leitung zum Tank, der sofort die gesamte Luft absaugt. Das Vakuum ist normalerweise groß genug, um die Lecks an den Auswerferstiften, Schiebern und gelegentlich beschädigten Trennfugen auszugleichen. Die Maschine spritzt eine Viertelsekunde nach dem Öffnen des Magnetventils ein. Während das Material eingespritzt wird, fließt es über das Tellerventil und dichtet es ab. Wenn die Maschine in den Packmodus geht, schließt das Magnetventil und die Pumpe entleert den Tank erneut. Keine Luft, keine Entlüftungsprobleme. . . Problem gelöst.

Formkühlung

Bei der Kühlung der Form sind nur wenige Konzepte zu beachten.

Gleichmäßige Kühlung ist der Schlüssel. Eine normale Wasserlinie kontrolliert eine Metallmasse mit drei Durchmessern um sie herum. Platzieren Sie Ihre Wasserlinien entsprechend. Eine direkte Kühlung in den Kern und die Kavität ist immer der Kühlung der Platte und der Hoffnung, dass das Teil abkühlt, vorzuziehen.

Versuchen Sie, Wasserkreisläufe nicht in Schleifen zu verlegen. Schleifen verursachen zwei Probleme. Der erste ist der einfache Leitungswiderstand – je länger der Kreislauf, desto schwieriger ist es, Wasser durchzulassen. Jedes Mal, wenn Sie einen Kreislauf schleifen, gehen Sie zwei Risiken ein: Sie können den Schlauch knicken und den Kreislauf einschränken, oder Sie können die Schleife wieder in sich selbst verhaken, wodurch ein blinder Kreislauf entsteht, in dem überhaupt kein Wasser fließt.

Gleichen Sie den Durchfluss aus: Wenn alles angeschlossen ist, verwenden Sie in jedem Kreislauf einen Durchflussmesser und beschränken Sie die Leitungen mit hohen Reynolds-Zahlen (extrem turbulent). Dadurch wird Druck auf die Leitungen mit eingeschränkter Strömung ausgeübt und deren turbulente Strömung verbessert. Dies geschieht über die Ventile am Verteiler. Dies muss jedoch jedes Mal erfolgen, wenn Sie die Form in Betrieb nehmen. Natürlich machen es die Techniker nicht, und der Zyklus verlangsamt sich je nach Schaltung, die am wenigsten effizient ist.

Trick Nr. 4: Kaufen und installieren Sie Wasserleitungsverteiler auf jeder Hälfte der Form. Verwenden Sie einen Feuerwehrschlauchanschluss am Verteiler der Maschine. Auf diese Weise schließen Sie die Form an und gleichen die Wasserlinien einmal aus. Entfernen Sie die Griffe an den Verteilern, damit niemand sie verstellen kann. Schnellere Setups, symmetrische Schaltkreise. . . Problem gelöst.

Formteil einsetzen

Einsätze sind manchmal eine Notwendigkeit, aber das Laden von Hand führt in der Regel zu inkonsistenten Zykluszeiten und geringen Erträgen. Wenn Sie dies beim Bau der Form berücksichtigen, können Sie Ihren Gewinn erheblich steigern. Stellen Sie zunächst fest, dass das Einlegen von Einsätzen und die Teileentnahme automatisch und ohne sehr teure Roboter erfolgen können. Sie werden erstaunt sein, was Sie mit dem niedrigen Angusspicker und einigen innovativen End-of-Arm-Werkzeugen alles machen können. Der Kommissionierer kann hereinkommen, um die Formteile zu entladen, sich seitlich bewegen und einen neuen Satz Einsätze laden und dann aus dem Weg gehen, das Formteil entladen und neue Einsätze aufnehmen.

Selbst wenn Sie einen Bediener haben, der die Einsätze während des Formzyklus von Hand in eine Vorrichtung lädt, damit der Kommissionierer sie aufnimmt, bleibt Ihre Zykluszeit konstant und Ihre Ausbeute wird höher sein, da pro Stunde mehr Teile produziert werden als beim manuellen Be- und Entladen Einsätze und Teile.

Tricks, wenn der Kunde den Job abzieht. Ein Kunde kauft in Wirklichkeit Ihr Fachwissen, denn Ihre Konkurrenz hat nur Maschinen, Formen und Harz. Geben Sie es deshalb nicht weg. Teilen Sie Ihren Kunden mit, dass aus versicherungstechnischen Gründen niemand Ihren Produktionsbereich betreten darf. So bleiben Ihre Tricks privat. Wenn der Auftrag erledigt ist, bleiben Sie mit dem Käufer in Kontakt. Nach ein paar Wochen oder Monaten wird der Käufer Ihnen den Auftrag zurückgeben wollen, weil niemand ihn so gut kann wie Sie. Erhöhen Sie den Preis, installieren Sie Ihre Tricks neu und genießen Sie die Gewinne.

Bill Tobin ist ein Berater, der Seminare unterrichtet und Kunden dabei hilft, ihre Produktivität zu verbessern. Er kann unter www.wjtassociates.com oder [email protected] kontaktiert werden.

Lesen Sie die vorherigen Artikel dieser Reihe:

„Formtricks für höhere Gewinne: Das Expertensyndrom“

„Formtricks für höhere Gewinne, Teil 2: Die Philosophie“

Weitere Informationen zu Textformaten

Trennlinien und Entlüftungsöffnungen Trick Nr. 1: Expoplast Trick Nr. 2: Trick Nr. 3: Formkühlung Trick Nr. 4: Einlegeformen Tricks, wenn der Kunde den Auftrag übernimmt. Lesen Sie die vorherigen Artikel dieser Reihe: