IETF Phase 2, Herbst 2021: Gewinner des Wettbewerbs

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / IETF Phase 2, Herbst 2021: Gewinner des Wettbewerbs

Jun 14, 2023

IETF Phase 2, Herbst 2021: Gewinner des Wettbewerbs

Aktualisiert am 9. Mai 2023 © Crown Copyright 2023 Diese Veröffentlichung ist lizenziert

Aktualisiert am 9. Mai 2023

© Crown Copyright 2023

Diese Veröffentlichung ist unter den Bedingungen der Open Government License v3.0 lizenziert, sofern nicht anders angegeben. Um diese Lizenz einzusehen, besuchen Sie nationalarchives.gov.uk/doc/open-government-licence/version/3 oder schreiben Sie an das Information Policy Team, The National Archives, Kew, London TW9 4DU, oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Vereinigtes Königreich.

Wenn wir Urheberrechtsinformationen Dritter identifiziert haben, müssen Sie die Genehmigung der betreffenden Urheberrechtsinhaber einholen.

Diese Veröffentlichung ist verfügbar unter https://www.gov.uk/ Government/publications/industrial-energy-transformation-fund-ietf-competition-winners/ietf-phase-2-autumn-2021-competition-winners

IETF-Stipendium angeboten:38.800 £Projektkosten:62.033 £Standort:Alne, YorkStudienwettbewerb:Abwärmerückgewinnung und -nutzung

Das Werk der York Handmade Brick Company in Alne, York, stellt seit 1988 handgefertigte Designerziegel her. Der Prozess der Ziegelherstellung ist sehr energieintensiv und erfordert große Mengen Erdgas, um die Tonziegel zunächst zu trocknen und sie dann bei hohen Temperaturen zu backen Ziegelöfen. In dieser Machbarkeitsstudie prüft das Unternehmen die Möglichkeit, die Abwärme aus den Abgasen der Öfen zu nutzen, um den Gasbedarf der Trockner auszugleichen.

Das Problem ist aufgrund verschiedener Einschränkungen und betrieblicher Anforderungen des Prozesses anspruchsvoll, beispielsweise der Möglichkeit, die Trockner unabhängig von den Öfen zu betreiben, um die Produktion flexibler zu gestalten, da die Abgase der Öfen erhebliche Mengen an Staub und Partikeln enthalten, die einen Ofen verunreinigen können B. des Wärmetauschers, des physischen Abstands zwischen den Trocknern und den Öfen usw., und erfordern eine sorgfältige Überlegung, einen technischen Entwurf und eine maßgeschneiderte Lösung. Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist es, Möglichkeiten zur Energieeinsparung und CO2-Reduzierung zu identifizieren und ein angemessenes Verständnis der Risiken, Investitionskosten und Ressourcen zu gewinnen, die für die ausgewählten Lösungen erforderlich sind.

Der IETF-Zuschuss für die Machbarkeitsstudie wird in Kombination mit einer entsprechenden Finanzierung aus Unternehmensmitteln des Unternehmens die Kosten für dieses Projekt decken. Es wird erwartet, dass das Projekt nach seiner Fertigstellung zu einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Einsparungen beim Gasverbrauch führt und einen gewissen Schutz vor steigenden Gaspreisen bietet.

Guy Armitage, Geschäftsführer, sagte: „Wir sind bestrebt, auf nachhaltige Weise für unseren Planeten zu wirtschaften und unseren Teil dazu beizutragen, das nationale Ziel von Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen Ziegel- und Keramikindustrie im Vereinigten Königreich. Der IETF-Zuschuss des Ministeriums für Wirtschaft, Energie und Industriestrategie ist eine wichtige Ressource für Branchen wie unsere, die nur über sehr begrenzte verfügbare Mittel verfügen, aber unsere Umweltambitionen durch dieses ehrgeizige Vorhaben in praktische Maßnahmen umsetzen möchten

IETF-Stipendium angeboten:48.250 £Projektkosten:70.168 £Standort:Rushden, NorthamptonshireStudienwettbewerb:Installation einer integrierten Antriebstechnologie mit variabler Geschwindigkeit in Blasformmaschinen

RPC-Superfos entwirft, entwickelt und produziert innovative Kunststoffverpackungslösungen und der Großteil seiner Kohlenstoffemissionen ist direkt mit dem Herstellungsprozess verknüpft. Der Fokus auf Energieeffizienz ist ein großer Teil der Unternehmensverantwortung – Strom- und CO2-Emissionen werden in den Jahresberichten und Jahresabschlüssen ausgewiesen und zur Überwachung des Energieverbrauchs wird an allen Standorten das Energiemanagementsystem ISO50001 eingeführt.

Extrusionsblasformen ist ein energieintensiver Prozess, bei dem Granulat bei Raumtemperatur in einer Schnecke und einem Zylinder erhitzt und vertikal durch eine offene Form extrudiert wird, die sich um den Vorformling schließt. In den weichen Vorformling wird Luft eingespritzt, die an die Innenform der Form ausgeblasen wird. Dem thermoplastischen Material wird Wärme in den Stahl der Form entzogen, dessen Temperatur durch die Zirkulation von gekühltem Wasser durch die Form aufrechterhalten wird. Der kühlere starre Teil wird entfernt und der Vorgang wiederholt.

Die Bewegungen der Form und anderer mechanischer Elemente der Maschine werden durch Hydraulik angetrieben, wobei Öl zu den jeweiligen Aktuatoren gepumpt wird. Ein Elektromotor treibt die Pumpen mit konstanter Drehzahl an, unabhängig von den sich ändernden Prozessanforderungen.

Am Standort Rushden sind 37 Extrusionsblasformmaschinen (EBMMs) in Betrieb, die veraltet sind und nicht von den jetzt verfügbaren verbesserten Technologien und Steuerungen profitieren. Folglich sind ihre Betriebsleistung und Effizienz schlecht. Es wird davon ausgegangen, dass die Nachrüstung von Antrieben mit variabler Drehzahl zu den Hydraulikmotoren mit fester Drehzahl zusammen mit einer gut entwickelten, flexiblen und anpassbaren Drehzahlregelungsstrategie die Produktionsleistung und den Betriebs-SEC verbessern wird. Mit den Partnern Energy Drive und CCS Technology zielt das Projekt darauf ab, eine umfassende Studie zur technischen und finanziellen Machbarkeit solcher Nachrüstungen an den EBMMs des Standorts durchzuführen.

Die Erkenntnisse aus dieser Studie können über das Energiemanagement-Netzwerk nicht nur auf andere britische Extrusionsblasformstandorte innerhalb der Gruppe ausgeweitet werden, sondern auch auf andere Konzernbetriebe weltweit, und das öffentliche Wissen wird allen Blasformanlagen weltweit zugute kommen.

IETF-Stipendium angeboten:220.299 £Projektkosten:440.598 £Standort:DoncasterWettbewerb zur Umsetzung tiefgreifender Dekarbonisierung:Ersatz von Gasölkesseln durch elektrische Wärmepumpe (Wärmetauscher), thermisches Puffersystem und Wärmerückgewinnungssystem

Im Jahr 2021 startete Wienerberger seine Nachhaltigkeitsstrategie „Let's Build Beyond“. Dies bot eine großartige Gelegenheit, sich intensiv mit seinen Produktionsabläufen auseinanderzusetzen und zu untersuchen, welche aktuellen Technologien eingesetzt werden könnten, um eines seiner Nachhaltigkeitsstrategieziele zu erreichen: einen CO2-Ausstoß von netto Null zu erreichen Betondachziegelfabrik (Scope 1&2).

In den Betondachziegelwerken von Wienerberger entsteht der größte Verursacher von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen durch den Aushärtungsprozess, bei dem Gasöl zur Erzeugung des Warmwassers für die Härtekammerheizung eingesetzt wird. Die Verwendung von Gasöl zum Erhitzen von Wasser zum Aushärten von Dachziegeln hat den Nachteil, dass bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe Kohlenstoffemissionen entstehen und mit den Abgasen Wärme an die Atmosphäre abgegeben wird. Wienerberger möchte die Gasölverbrennung durch eine Luftwärmepumpe ersetzen: eine erneuerbare Energiequelle und saubere Luftalternative.

Innerhalb der Fabrik werden die Luftkompressoren von Wienerberger mit erneuerbarem Strom betrieben, erzeugen jedoch während des Betriebs Wärme, die derzeit an die Atmosphäre verloren geht. Der Projektplan sieht vor, die Abwärme der Kompressoren in ein Kollektorfeld für eine Luftwärmepumpe zu leiten. Die Wärmepumpe überträgt dann Wärme an das Warmwassersystem, das die Aushärtungskammern für Betondachziegel versorgt. Diese Methode ersetzt Gasöl und erzeugt keine CO2-Emissionen. Es erfasst auch die von den Kompressoren abgegebene Wärme, die derzeit verschwendet wird.

Die Luftwärmepumpe wird in Verbindung mit anderen Energiesparinitiativen wie zusätzlichen Leitungen und Rohrisolierungen eingesetzt, wobei das Steuerungsprogramm der Kammertüren geändert wird, um Wärme zu sparen und eine temperaturstabilere Umgebung zu schaffen.

Die ergänzende Finanzierung für dieses Projekt erfolgt aus dem ESG-Capex-Fonds von Wienerberger. Der IETF-Zuschuss ermöglicht die Fortsetzung des Projekts, beginnend mit dem Kauf und der Installation der Luftwärmepumpe und der zugehörigen Ausrüstung.

Nach der Inbetriebnahme des Systems sollte die Betondachziegelfabrik erfolgreich Netto-Null-CO2-Emissionen erreicht haben (Scope 1 und 2). Wienerberger wird dann ein Treibhausgas-Emissionsaudit in Auftrag geben und eine Zertifizierung durch Dritte für den Netto-Null-Fabrikstatus erhalten.

Ein erfolgreicher Ausgang wird zusätzliche Investitionen zur Installation dieser Technologie in den verbleibenden Betondachziegelfabriken von Wienerberger anregen.

David Marsh, Produktionsleiter Nord bei Wienerberger, sagte: „Dieses Projekt wird ein großer Schritt vorwärts sein, um unser Ziel zu erreichen, ein Betondachziegelwerk mit Netto-CO2-Emissionen zu haben.“

IETF-Stipendium angeboten:282.100 £Projektkosten:3.157.000 £Standort:DerbyWettbewerb zur Umsetzung von Energieeffizienz:Clearcoat IX Airless-Zerstäubertechnologie

Bei TMUK sind die Lackierprozesse der größte Energieverbraucher vor Ort. Dieses Projekt zielt darauf ab, den Energiebedarf zu reduzieren, indem die Größe der Spritzkabine und die Anzahl der Geräte durch die Einführung neuer, von Toyota entwickelter iX-Airless-Lackzerstäuber reduziert werden.

Herkömmliche Sprühzerstäuber nutzen Luft- und elektrostatische Lackierung, um den zerstäubten Lack auf die Fahrzeugkarosserie zu übertragen. Die Luft bewirkt ein „Rückprallen“ der Farbpartikel, was zu einer Verschwendung von Farbe führt.

IX Airless-Lackzerstäuber verwenden eine elektrostatische Zerstäubung, die das Ausmaß des Rückpralls erheblich reduziert und die Anziehungskraft auf die metallische Fahrzeugkarosserie erhöht. Dadurch kann der Roboter 100 mm statt 300 mm vom Fahrzeug entfernt sein und die Übertragungseffizienz steigt auf 95 %.

Durch die Reduzierung des Sprühabstands und die Erhöhung der Übertragungseffizienz kann Toyota die Stellfläche seiner Roboter-Sprühprozesse reduzieren, was wiederum eine Reduzierung der Kabinengröße um 30 % und der Anzahl der zur Erzeugung des Kabinenabwärtsdrucks erforderlichen Hilfsventilatoren ermöglicht. Durch die reduzierte Ausrüstung wird der Gas- und Stromverbrauch im gesamten Sprühprozess erheblich reduziert.

Die IETF-Finanzierung ermöglichte Investitionen in diese neue Technologie.

Richard Kenworthy, Geschäftsführer von TMUK, sagte: „Die Chance, die diese IETF-Finanzierung bietet, ist erheblich. Sie ermöglicht es TMUK, in die neueste Robotertechnologie zu investieren, die den Energieverbrauch erheblich reduzieren und dazu beitragen wird, dass wir bis 2030 CO2-Neutralität erreichen.“

IETF-Stipendium angeboten:71.827 £Projektkosten:287.310 £Standort:LondonStudienwettbewerb:Untersuchung der Machbarkeit neuer Technologien zur Reduzierung des Erdgasverbrauchs, zur Wärmerückgewinnung und zur Verbesserung von Herstellungsprozessen

Die Zuckerherstellung ist ein energieintensiver Prozess, der große Mengen an Brennstoff erfordert, um landwirtschaftliche Rohstoffe in Verbraucherprodukte wie Kristallzucker, Sirupe und Melassesirupe umzuwandeln. Im Rahmen dieses Projekts wird eine umfassende Front-End-Engineering-Design-Studie („FEED“) durchgeführt, um eine Lösung zu entwickeln, die den Erdgasverbrauch (und damit auch die Kohlendioxidemissionen) um zweistellige Prozentsätze im Vergleich zur aktuellen Nutzung in der Thames-Raffinerie des Unternehmens im Osten reduziert London.

Das Projekt baut auf der früheren Arbeit von Tate und Lyle auf und untersucht die technische und wirtschaftliche Machbarkeit der Kohlenstoffabscheidung sowie der Brennstoffumstellung auf erneuerbare Energien. Beide Studien deuteten darauf hin, dass diese Optionen durchaus noch einige Jahre entfernt sein könnten und davon abhängen würden, dass andere Parteien Netzwerke zur Kohlenstoffbindung und/oder neue Kraftstoffversorgungsketten wie grünen Wasserstoff entwickeln. Anstatt auf diese Lösungen zu warten, bietet diese Studie dem Unternehmen die Möglichkeit, seinen Kraftstoffverbrauch relativ schnell zu senken und auf dem Weg zu seinem Netto-Null-Ziel für die Thames Refinery voranzukommen.

Die FEED-Studie wird sich mit der Implementierung von Technologien befassen, die es dem Unternehmen ermöglichen, einen noch größeren Teil seiner Wärmeproduktion als derzeit wiederzuverwenden und innovative neue Zuckerherstellungstechnologien zu integrieren, die weniger Energie verbrauchen als derzeit. Zu den zusätzlichen Herausforderungen dieses Projekts, mit denen sich die FEED-Studie auch befassen wird, gehört, wie das Unternehmen diese wesentlichen Änderungen an einer bestehenden komplexen Fabrik vornimmt, die weiterhin betrieben und den britischen Lebensmittelmarkt beliefern muss, und welche Auswirkungen diese Änderungen auf die Fabrik haben werden insgesamt ein größeres Gleichgewicht zwischen Energieangebot und -nachfrage.

Das Projekt wird gemeinsam von Tate & Lyle Sugars und der IETF finanziert. Ziel ist es, dass die detaillierte und umfassende FEED-Studie den Grad an Design- und Kosteninformationen liefert, der für eine endgültige Investitionsentscheidung erforderlich ist.

John Kerr, Vizepräsident für Forschung und Technologie bei Tate & Lyle Sugars, sagte: „Dieses Projekt ist ein großartiges Beispiel für Reduzieren, Wiederverwenden und Recyceln. Wir haben viel Zeit damit verbracht, uns mit der CO2-Abscheidung sowie erneuerbaren Kraftstoffen (Replace) zu befassen.“ – aber durch diese Arbeit wurde uns klar, dass diese Technologien nicht so schnell verfügbar sein werden, wie wir es uns wünschen, und dass sie derzeit energieintensiv und teuer sein werden. Diese FEED-Studie wird uns dabei helfen herauszufinden, ob wir schnellere Maßnahmen ergreifen können. Dies könnte doppelte Vorteile haben Dadurch können wir den CO2-Ausstoß schneller senken und müssen weniger fossile Brennstoffe ersetzen, wenn die neuen Technologien einsatzbereit sind.“

IETF-Stipendium angeboten:390.542 £Projektkosten:1.239.818 £Standort:LiverpoolWettbewerb zur Umsetzung von Energieeffizienz:Upgrade der Energieeffizienz des Aktenvernichterantriebs mit variabler Geschwindigkeit

Die Vision von EMR besteht darin, ein weltweit führender Anbieter nachhaltiger Materialien zu sein, indem wir in die beste verfügbare Technologie investieren, um die Umweltauswirkungen unseres Recyclings zu minimieren.

Derzeit erfordert das Recycling von eisenhaltigen End-of-Life-Produkten (EOL) hochkomplexe Verarbeitungs- und Trenntechniken. Die Art der Materialeinspeisung in den Prozess umfasst schadstofffreie, aber weitgehend vollständige Altfahrzeuge und Haushaltsprodukte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner etc.

Um das Recycling dieser Güter zu erleichtern, müssen sie in Stücke zerlegt werden, die vernünftig verarbeitet werden können. Dies geschieht durch den Einsatz riesiger Shredder, die über 200.000 Tonnen pro Jahr verarbeiten können. Diese erfordern sehr leistungsstarke (6.000 bis 10.000 PS) Hochenergie-Antriebsmotoren mit einer sehr instabilen Last aufgrund der Art der Materialzufuhr.

Die Lösung hierfür besteht in der Installation eines Frequenzumrichters (Variable Speed ​​Drive, VSD), einem zusätzlichen Gerät, das in die bestehende Schlüsselinfrastruktur „eingesteckt“ wird. Dabei handelt es sich um eine eigenständige Lösung, die in einem direkt angrenzenden Container untergebracht und an die bestehende Infrastruktur, in diesem Fall konkret den Hauptantriebsmotor des Zerkleinerers, angeschlossen ist.

Die Hinzufügung des VSD-Systems konzentriert sich ausschließlich auf Steuerungen, die eine effizientere Strom- und Energienutzung durch den vorhandenen Motor gewährleisten.

Dies kommt zu den Einsparungen bei der Betriebseffizienz hinzu, die durch die kürzere Zeit, die zum Ändern der Motorgeschwindigkeit erforderlich ist, und den Wegfall der Flüssigkeitskupplung und der Kondensatorbank erreicht werden. Der andere wichtige Vorteil ist der für das britische Netz. Die bei solchen Hochlastmotoren traditionell sehr starken Leistungsschwankungen stellen eine hohe Belastung für die umliegende Infrastruktur dar. Dies hat in der Vergangenheit zu Kabelfehlern und vorzeitigem Verschleiß der UKPN-Infrastruktur geführt.

Der Zerkleinerungsprozess ist ein energieintensiver, aber wesentlicher Teil des Recyclingprozesses. Obwohl es sich bereits um eine elektrisch betriebene Aktivität handelt, ist der Umfang der Nutzung sehr groß und daher ein idealer Kandidat, wenn es um Gesamtenergieeinsparungen und damit um die CO2-Reduzierung geht.

An einem EMR-Standort in Willesden wurde bereits ein VSD installiert, aus dem das Unternehmen Daten erfasst hat, die eine Verbesserung um 22,5 % Reduzierung des Stromverbrauchs während des Betriebs belegen. Der geplante Liverpool-Schredder ist größer als dieser und daher geht EMR davon aus, dass die gesamte prognostizierte Energieeinsparung etwa 1,7 MWh pro Jahr betragen wird.

Guy Mercer, Nachhaltigkeitsdirektor von EMR. Sagte: „Energieproduktivität ist eine wichtige Säule unserer Netto-Null-Strategie, wie sie in unserem Aktionsjahrzehnt dargelegt ist. Wir suchen ständig nach Möglichkeiten, wie wir dies in unserem gesamten Portfolio verbessern können. Der hochmoderne Antrieb mit variabler Drehzahl.“ wird Einsparungen von mehr als 20 % ermöglichen und zu unserem Engagement beitragen, die Energieproduktivität bis 2030 um 10 % zu steigern. Die IETF hat bei der Verwirklichung dieses Projekts geholfen und ermöglicht, dass wertvolle Erkenntnisse in unserem gesamten Unternehmen Anwendung finden.“

IETF-Stipendium angeboten:100.084 £Projektkosten:250.210 £Standort:WarringtonWettbewerb zur Umsetzung von Energieeffizienz:Ultraschall-Mischtechnologie

Rock Oil freut sich, dass das Unternehmen vom Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null einen IETF-Zuschuss zur Unterstützung seiner Nachhaltigkeitsziele erhalten hat, insbesondere zur deutlichen Reduzierung seines CO2-Fußabdrucks im Zusammenhang mit der Herstellung und Mischung. Dies wird dem Unternehmen durch den Einsatz der Ultraschall-Mischtechnologie anstelle herkömmlicher dieselbeheizter Methoden in seiner Produktionsanlage in Warrington im Nordwesten Englands gelingen.

Das Ultraschallmischen bietet zahlreiche Vorteile, darunter kleinere Mischungsgrößen, eine höhere Kapazität zur Reduzierung von CO2-Emissionen und eine einfache Nachrüstung in die bestehende Infrastruktur von Rock Oil mit minimalen Ausfallzeiten und Standortänderungen. Diese innovative Technologie wird es Rock Oil ermöglichen, schätzungsweise 90 % seines aktuellen Dieselverbrauchs einzusparen und gleichzeitig die Produktionseffizienz innerhalb seiner Belegschaftskapazität zu steigern.

Rock Oil bedient verschiedene kommerzielle, landwirtschaftliche, Automobil- und Motorradsektoren durch Mischen und Abfüllen von Schmieröl. Die derzeitigen dieselbetriebenen Mischanlagen sind energieintensiv und ineffizient. Die Einführung des Ultraschallmischens steht im Einklang mit Rock Oils Ziel einer Netto-Null-Fertigung. Es funktioniert effektiv mit Solarenergie, die in einigen Gebäuden rund um die Anlage bereits eingesetzt wird.

Die umweltfreundliche Ultraschall-Mischtechnologie nutzt Grundöle mit Umgebungstemperatur und benötigt nur minimale elektrische Energie (3 kWh), wodurch sich der CO2-Fußabdruck von Rock Oil weiter verringert. Für eine effiziente Homogenisierung ist es außerdem mit den vorhandenen Mischbehältern des Unternehmens kompatibel.

Durch die Kombination von Ultraschallmischung mit Solarpanel-Installationen kann Rock Oil seine Umweltbelastung erheblich reduzieren. Diese Paarung hat in einer britischen Fallstudie eine CO2-neutrale Mischung gezeigt. Bei ausreichender Kundennachfrage könnte die Produktionsleistung des Unternehmens jährlich um 300 % gesteigert und so die Anlagennachfrage über Jahrzehnte gesichert werden.

Eine schnellere Mischleistung und geringere Kosten werden die Abfülleffizienz verbessern und es Rock Oil ermöglichen, einen Just-in-Time-Produktionsansatz zu verfolgen. Da die Mischvorlaufzeiten kürzer werden, kann das Unternehmen den Bestand an fertigen Produkten minimieren und den Prozess von der Bestellung bis zur Lieferung rationalisieren. Zu den weiteren Vorteilen gehören eine verbesserte Luftqualität, geringere Gesundheits- und Sicherheitsrisiken und eine gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Greg Hewitt, Geschäftsführer, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass wir einen Zuschuss zur Unterstützung unserer Nachhaltigkeitsziele erhalten haben. Die Einführung der Ultraschall-Mischtechnologie wird uns dabei helfen, unseren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität unserer Produkte aufrechtzuerhalten, was für uns von größter Bedeutung ist.“ Diese Innovation steht im Einklang mit unserem Engagement für eine Netto-Null-Fertigung und bietet Vorteile, die über die Umweltaspekte hinausgehen, einschließlich höherer Effizienz und geringerer Herstellungskosten. Wir sind stolz darauf, diesen Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft für unser Unternehmen und den Planeten zu gehen.“

IETF-Stipendium angeboten:1.768.176 £Projektkosten:4.584.492 £Standort:DoncasterWettbewerb zur Umsetzung von Energieeffizienz:Verbesserungen am Endbefeuerungsofen, neue Steuerungssysteme und neuartige Schulungsinitiativen (EFFICNT)

Ardagh Glass Packaging – Doncaster, Teil der Ardagh Group, hat sich einer Nachhaltigkeitsstrategie verschrieben, die darauf abzielt, die Treibhausgasemissionen bis 2030 zu minimieren.

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie wird das Ardagh Glass Packaging (AGP) – Doncaster Efficient Furnace Project verbesserte Technologie für einen brandneuen Behälterglas-Produktionsofen am Standort in South Yorkshire liefern. Es wird ein wichtiger Meilenstein für die Dekarbonisierungspläne der Anlage sein; Verbesserung der Effizienz bei gleichzeitiger Reduzierung des gesamten CO2-Fußabdrucks des Standorts, insbesondere der Reduzierung des beim Schmelzprozess entstehenden CO2.

Der bestehende AGP-Doncaster-Ofen ist über 20 Jahre alt; seine Technologie ist nach heutigen Maßstäben ineffizient; Die Wartung ist kostspielig und ressourcenintensiv.

AGP – UK hat eine völlig neue Ofen- und Produktionsanlage unter Verwendung der neuesten und besten Technologie entworfen, die die Branche zu bieten hat. Die Anlage wird viel effizienter sein und die Produktivität der Anlage steigern, wodurch sie den aktuellen Anforderungen der Industrie gut gerecht wird.

Im Zusammenhang mit der Installation wird AGP modernste Schulungsinitiativen und Technologien nutzen, um das Wissen und die Fähigkeiten seiner Mitarbeiter weiterzuentwickeln.

Das Projekt wird von der Ardagh Group und dem Zuschuss des Industrial Energy Transformation Fund finanziert.

Dieser Investitionszuschuss war ausschlaggebend für die Sicherstellung der Gesamtprojektgenehmigung und -umsetzung, indem er Investitionsunterstützung auf Gruppenebene für unsere Anlage in Doncaster freigab. Der Umfang und die Technologie des Projekts wären ohne die Finanzierung nicht möglich gewesen.

Das Projekt wird im Jahr 2023 abgeschlossen sein und folgende Vorteile bringen:

Greg Methven, UK Operations Director von Ardagh Glass, sagte: „Das Efficient Furnace-Projekt von Ardagh Glass Packaging – Doncaster wird die Effizienz der Anlage verbessern und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck reduzieren. Die bereitgestellte Zuschussunterstützung war ein wichtiger Faktor bei der Modernisierung des Projekts von einem Standardkreuz.“ -befeuerten Ofen auf eine energieeffizientere endbefeuerte Ofentechnologie umzustellen.

IETF-Stipendium angeboten:3.156.737 £Projektkosten:9.052.221 £Standort:RumpfWettbewerb zur Umsetzung von Energieeffizienz:Installation einer thermischen Oxidationsanlage mit Abfallrückgewinnungskessel für Energieeffizienz und Emissionsreduzierung

Die im Humber-Chemiecluster angesiedelte Soarnol-Abteilung von Mitsubishi Chemical UK Ltd hat ein Projekt identifiziert, um den Weg zur CO2-Neutralität bis 2050 im Einklang mit dem Unternehmensziel anzukurbeln. Es wurde ein Projekt zur Installation einer hochmodernen thermischen Oxidationsanlage (TO) mit Abhitzedampfkessel identifiziert. Dies ist Teil eines Initiativenprogramms zur Eliminierung, Reduzierung und Wiederverwendung der Abfallströme aus chemischen Prozessen und zur Verbesserung der Energieeffizienz . Die IETF-Zuschussfinanzierung bietet eine fantastische Gelegenheit, Anreize für die Investition des Projekts im Vereinigten Königreich in Zeiten unsicherer wirtschaftlicher Aussichten zu schaffen und die Einführung eines Projekts zu unterstützen, das als zukünftige Plattform für Investitionen an seinen anderen globalen Produktionsstandorten dienen kann.

In Kombination mit anderen einfachen Initiativen zur Eliminierung oder Reduzierung von Abgasströmen wird der Abhitzekessel der thermischen Oxidationsmittel verbranntes Prozessabgas zur Energieerzeugung nutzen – dieses Prozessabgas wird derzeit über eine direkte Fackel entsorgt, was keine damit verbundenen Vorteile bringt. Angesichts des anhaltenden Anstiegs der Energiekosten wird dieses Projekt die Energieimporte reduzieren, die Gesamtemissionen von Kohlenstoff und flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) reduzieren und ist bereit, künftige lokale Entwicklungen bei der Kohlenstoffabscheidung und der Erzeugung von blauem oder grünem Wasserstoff zu nutzen.

Die verpackte thermische Oxidationsanlage wird die neueste Technologie nutzen, um den Verbrennungsgrad ihres primären Brenngases zu maximieren, bei dem es sich um eine Mischung aus VOCs innerhalb des bestehenden Prozessabgases handelt. Das heiße Rauchgas wird verwendet, um Wasser in Hochdruckdampf umzuwandeln und in das Dampfsystem des Standorts zurückzuführen. Dies trägt zum Energiebedarf des Standorts bei und reduziert den normalerweise importierten Dampf, für dessen Erzeugung ein fossiler Brennstoff verwendet wird. Der TO ist so konzipiert, dass er sich vollständig in den vorhandenen Prozess und die Infrastruktur vor Ort integrieren lässt und innerhalb der bestehenden Standortgrenzen liegt.

Die Finanzierung dieses Projekts erfolgt aus dem vorhandenen internen Kapital der Gruppe.

Ein Unternehmenssprecher sagte: „Mitsubishi Chemicals hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen als Teil eines seiner Grundwerte der Nachhaltigkeit zu entwickeln. Damit wird das Wohlergehen der Menschen, der Gesellschaft und unseres Planeten Erde angestrebt – eine Vision, die wir KAITEKI nennen. Die IETF.“ Die Zuschussfinanzierung wird den Weg der Mitsubishi Chemical UK Soarnol Division in Richtung CO2-Neutralität ankurbeln.“

IETF-Stipendium angeboten:371.956 £Projektkosten:1.666.740 £Standort:ChesterfieldWettbewerb zur Umsetzung von Energieeffizienz:Neukonfiguration und Einsatz von Technologien der nächsten Generation in einem ausgereiften Kühllager

Das Chesterfield Coldstore-Projekt von Magnavale wird dank der Unterstützung des Industrial Energy Transformation Fund (IETF) modernste Kühltechnologie integrieren. Dieses hochmoderne Kühlsystem gewährleistet nicht nur die optimale Temperatur der Produkte, sondern senkt auch den Energieverbrauch und verbessert die Gesamteffizienz.

Das neue Coldstore-Projekt ist eine bedeutende Investition für Magnavale Chesterfield, ein Unternehmen, das sich der Lieferung hochwertiger Produkte verschrieben hat und gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legt.

Mit der Unterstützung der IETF wird Magnavale Chesterfield in der Lage sein, ein innovatives Kühlsystem zu installieren, das weniger Energie verbraucht als herkömmliche Systeme, was zu einer erheblichen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens führt.

Die vorhandenen Kompressoren betreiben einen Motor mit fester Drehzahl, der mit einem variablen internen Schieber zur Steuerung der Kühlleistung gekoppelt ist. Das effizienteste Szenario tritt ein, wenn das Schieberventil zu 100 % geöffnet ist, da die feste Energiezufuhr zum Motor vollständig zur Bereitstellung der Kühllast genutzt wird. Dies ist jedoch eine Seltenheit, da die Schlittenposition ständig geändert wird, um Schwankungen der Umgebungstemperatur und der Betriebslast Rechnung zu tragen.

Die neuen Kompressorsätze werden über Inverterantriebe an jedem Motor verfügen, sodass jeder Teil der zweistufigen Verdichtung unabhängig von der Invertergeschwindigkeit gesteuert werden kann. Energieeinsparungen ergeben sich durch die Anpassung der Motorgeschwindigkeit an den Bedarf in jedem Unterabschnitt, wobei der Schieber nach Möglichkeit auf 100 % belassen wird.

Das neue System ermöglicht auch die Einführung von Hybridkondensatoren, die bei der Feuchtkugeltemperatur (niedrigste Temperatur, bei der Luft durch Verdampfung von Wasser bei konstantem Druck gekühlt werden kann) arbeiten können. Um die Energieeffizienz zu optimieren, muss die Verflüssigungstemperatur so niedrig wie möglich gehalten werden, was wiederum den Wasser- und Stromverbrauch des Verflüssigers reduziert. Ein zentrales Steuerungssystem wird die Neukonfiguration ergänzen, indem es die Anpassung der Kompressorkapazität aus der Ferne und die Überwachung der Betriebsdaten ermöglicht und geeignete Fenster für reduzierte Laufzeiten und Energieverbrauch anzeigt. Die prognostizierten Einsparungen sind:

Jonathan Gagg, Direktor, sagte: „Der Beitrag der IETF zu diesem Projekt ist ein Beweis für das Engagement von DESNZ zur Förderung von Energieeffizienz und nachhaltigen Praktiken in Unternehmen im gesamten Vereinigten Königreich. Durch die Unterstützung des neuen Coldstore-Projekts von Magnavale Chesterfield trägt die IETF dazu bei, den Weg dafür zu ebnen.“ umweltfreundlichere Praktiken in der Branche voranzutreiben und gleichzeitig dem Unternehmen Geld bei den Energiekosten zu sparen.“

Das Projekt hat auch zur Sicherung bestehender Arbeitsplätze beigetragen und wird neue Arbeitsplätze in der Region schaffen, indem es Einzelpersonen die Möglichkeit bietet, in einer hochmodernen Einrichtung mit modernster Technologie zu arbeiten. Während Magnavale Chesterfield weiter wächst und expandiert, ist das Unternehmen weiterhin bestrebt, in nachhaltige Praktiken und innovative Technologie zu investieren, um seine Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren und gleichzeitig seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu liefern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das neue Coldstore-Projekt von Magnavale Chesterfield ein leuchtendes Beispiel dafür sein wird, wie Unternehmen der Nachhaltigkeit Priorität einräumen und gleichzeitig ihre Betriebsabläufe und ihr Geschäftsergebnis verbessern können. Mit der Installation des neuen Kühlsystems ist Magnavale Chesterfield in der Lage, sein Wachstum fortzusetzen, gleichzeitig seine Umweltbelastung zu reduzieren und zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

IETF-Stipendium angeboten:27.252 £Projektkosten:44.326 £Standort:Wellingborough, NorthamptonshireStudienwettbewerb:Erzeugung von Hochtemperaturwärme zur Nutzung im bestehenden Dampfsystem und zur Prozesstrocknung

Pioneer Foods (UK) Ltd ist einer der führenden Cerealienhersteller im Vereinigten Königreich und produziert Frühstückscerealien und gesunde Fruchtsnacks für führende Einzelhändler und Marken im Vereinigten Königreich. Der Standort Wellingborough betreibt drei Produktionsstätten im Vereinigten Königreich und produziert über 5.700 Tonnen Weizenkekse pro Jahr. Nach mehreren Verbesserungsprogrammen zur Reduzierung der Abfallerzeugung ist Abfall aufgrund der Produktspezifikationen leider unvermeidbar. Angesichts des Wunsches des Unternehmens, Netto-Null zu erreichen, und des verfügbaren Brennwerts des Weizens sah es eine Möglichkeit, diesen Weizen als Brennstoffquelle zu nutzen, um seinen Erdgasverbrauch auszugleichen. Um das wahre Potenzial dieses Projekts zu ermitteln, hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem langjährigen Energietechnikpartner Envirya Ltd. eine Machbarkeitsstudie durchgeführt und dabei das volle Potenzial der Wiederverwendung dieser Biomasseabfälle bewertet.

Ziel des Projekts war es, die Nutzung dieses Abfallstroms als Brennstoffquelle für einen Biomassekessel zu untersuchen und so den Gasverbrauch und die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren. Biomassekessel sind eine etablierte Technologie; Die meisten Systeme nutzen jedoch die Verbrennung auf Holzbasis, wobei Getreide eine weniger verbreitete Brennstoffquelle ist. Da der Weizen einen hohen Heizwert von 4,2 kWh/kg hat, beträgt die im Abfall potenziell verfügbare Energie mehr als 5 GWh, was etwa 97 % des Erdgasverbrauchs des Standorts entspricht und das Potenzial hat, 831 Tonnen CO2e-Emissionen pro Jahr zu reduzieren.

Pioneer Foods ist bestrebt, gemeinsam mit seinem Energiepartner Envirya Netto-Null zu erreichen, indem es kontinuierlich in Prozessverbesserungen, Energieeffizienz und CO2-Reduktionsprogramme investiert. Aufgrund der steigenden Kosten für Treibstoff und Getreide sind Investitionen in die Dekarbonisierung jedoch schwieriger geworden. Mit der Unterstützung durch IETF-Zuschüsse konnte Pioneer Foods seine Bemühungen in Richtung Netto-Null fortführen.

In der Machbarkeitsstudie wird untersucht, wie die Energie in einem modifizierten Biomassekessel genutzt werden kann, um eine effiziente Verbrennung, Systemintegration und Optimierung mit dem vorhandenen Dampfsystem und den gasbefeuerten Öfen sicherzustellen. Die von Envirya durchgeführte Studie wird einen umsetzbaren Machbarkeitsbericht erstellen, der die notwendigen Informationen, Analysen und Empfehlungen enthält, damit Pioneer Foods eine fundierte Entscheidung bezüglich des Projekts treffen kann. Es wird auch weitere Investitionen für die nächste IETF-Implementierungsphase freisetzen.

IETF-Stipendium angeboten:29.367 £Projektkosten:47.579 £Standort:Wellingborough, NorthamptonshireStudienwettbewerb:Erzeugung von Strom als Primärenergie und minderwertiger Abwärme zur Niedertemperaturwärmeanwendung

Pioneer Foods (UK) Ltd ist einer der führenden Cerealienhersteller im Vereinigten Königreich und produziert Frühstückscerealien und gesunde Fruchtsnacks für führende Einzelhändler und Marken im Vereinigten Königreich. Mit dem Ziel, in den kommenden Jahren Netto-Null zu erreichen, investiert Pioneer Foods kontinuierlich in Projekte zur Prozessoptimierung, Energieeffizienz und Kohlenstoffreduzierung, um die Umweltleistung zu verbessern. Ein solches Projekt beinhaltet die Möglichkeit, ein Biomasse-KWK zu installieren, um Strom und Wärme für seinen Prozess zu erzeugen und so den Netzbedarf zu reduzieren. Um das wahre Potenzial dieses Projekts zu ermitteln, hat das Unternehmen gemeinsam mit seinem langjährigen Energietechnikpartner Envirya Ltd. eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, um das volle Potenzial der Wiederverwendung dieser Abfälle zu ermitteln.

Ziel dieses Projekts ist es, die Machbarkeit der Installation eines Biomasse-KWK zu untersuchen, das den Prozessabfallstrom zur Erzeugung von Strom und Wärme für unsere energieintensiven Prozesse nutzt. Durch den Einsatz eines Biomasse-KWK und die Integration in den aktuellen Prozess wurde berechnet, dass ein Potenzial von 3,2 GWh thermischer Energie und 0,7 GWh Stromerzeugung erzeugt werden könnte, was den Ausstoß von 680 tCO2 aus Netzstrom und Erdgas ausgleichen würde.

Die Einzigartigkeit der Verwendung von Getreide als Brennstoffquelle für Biomasse-KWK erfordert eine Untersuchung der Art und Weise, wie der Abfall verarbeitet und pelletiert wird, sowie der erforderlichen Änderungen am KWK, um eine effiziente Verbrennung bei Integration in die bestehende Standortinfrastruktur sicherzustellen.

Pioneer Foods ist bestrebt, Netto-Null zu erreichen, und investiert zusammen mit seinem Partner für Energietechnik, Envirya, kontinuierlich in Prozessverbesserungen, Energieeffizienz und CO2-Reduktionsprogramme. Aufgrund der steigenden Kosten für Treibstoff und Getreide sind Investitionen in die Dekarbonisierung jedoch schwieriger geworden. Mit der Unterstützung durch IETF-Zuschüsse konnte Pioneer Foods seine Bemühungen in Richtung Netto-Null fortführen, die Kraftstoffsicherheit und die allgemeine Nachhaltigkeit des Unternehmens erhöhen.

Die Machbarkeitsstudie wird Pioneer Foods eine detaillierte Bewertung der Nutzung seiner Abfälle als brauchbare Brennstoffquelle für ein Biomasse-KWK liefern und dabei den Brennstoffanpassungsprozess, potenzielle elektrische und thermische Leistungen, Standortintegration und CO2-Minderung ermitteln. Die Studie wird einen umsetzbaren Machbarkeitsbericht erstellen, der die notwendigen Informationen, Analysen und Empfehlungen enthält, damit Pioneer Foods eine fundierte Entscheidung über die Umsetzung dieses Projekts treffen kann.

IETF-Stipendium angeboten:4.447.763 £Projektkosten:8.086.841 £Standort:LondonWettbewerb zur Umsetzung tiefgreifender Dekarbonisierung: Installation von Wärmepumpen – Beckton Low Carbon Heat Network

Britvic ist bestrebt, die Umweltauswirkungen seiner Produktion zu reduzieren und hat bis 2022 seine direkten Emissionen (Scope 1 und 2) bereits um rund 34 % im Vergleich zum Basisjahr 2017 reduziert. Als Teil des kontinuierlichen Engagements des Unternehmens gab es 2019 öffentlich bekannt, dass es bis 2025 seine direkten Emissionen um 50 % und seine indirekten Emissionen um 35 % gegenüber dem Fußabdruck von 2017 reduzieren werde. Nach diesem Datum besteht das Ziel darin, bis 2050 in den Scopes 1, 2 und 3 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen.

Der nächste Schritt auf dem Weg von Britvic zu Netto-Null ist die Implementierung der neuesten kohlenstoffarmen Technologien an seinem Produktionsstandort in Beckton, wo das Unternehmen Haushaltsfavoriten wie Tango und Robinsons herstellt. Mit Unterstützung des Industrial Energy Transformation Fund (IETF) kann Abwärme aus den bestehenden Anlagen zurückgewonnen und die Temperatur mithilfe eines Wärmerückgewinnungssystems erhöht werden. Dieses wird dann über ein neues Niedertemperatur-Heißwassernetz am Standort verteilt und ersetzt das kohlenstoffintensive Dampfsystem.

Der aktuelle Herstellungsprozess von Britvic weist Punkte der Wärmeerzeugung und des Verbrauchs auf, diese sind jedoch nicht miteinander verbunden. Derzeit wird Wärme aus Erzeugungsbereichen abgeführt und an die Atmosphäre abgegeben, während Dampf Wärme an die Verbrauchsstellen liefert. Dieser Dampf wird durch die Verbrennung von Erdgas in Kesseln erzeugt – ein kohlenstoffintensiver Prozess. Das IETF-Wärmerückgewinnungsprojekt wird das Kühlsystem des Standorts nutzen und die derzeit verschwendete Niedertemperaturwärme in nutzbare Energie umwandeln, bevor es mit Bereichen der Anlage verbunden wird, die derzeit mit Dampf versorgt werden.

Durch die Dekarbonisierung der Wärme in Beckton werden jährlich schätzungsweise 1.216 Tonnen Kohlenstoff und 6,0 ​​GWh Erdgas eingespart. Dem steht der erhöhte Stromverbrauch für den Betrieb der Wärmepumpe von etwa 1,4 GWh gegenüber, was zu einer geringfügigen Senkung der Betriebskosten, aber auch zu einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes führt. Es wird erwartet, dass dieses Projekt den Dampfverbrauch um etwa 70 % reduziert und in Kombination mit der Umstellung auf erneuerbaren Strom zu einer geschätzten Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Unternehmens um etwa 80 % im Vergleich zum Basisjahr 2017 führt.

Sarah Webster, Sustainable Business Director von Britvic, sagte: „Wir arbeiten leidenschaftlich daran, unser Ziel zu erreichen, bis 2050 Netto-Null zu sein, und wir freuen uns, dass wir unsere direkten Emissionen seit 2017 um über 30 % reduziert haben. Wir wollen noch schneller vorankommen.“ Aber wir können es nicht alleine schaffen. Neben unserem nachhaltigen Investitionsprogramm wird uns dieser IETF-Zuschuss dabei helfen, unsere Kohlenstoffemissionen an unserem beliebten Londoner Standort um weitere 50 % zu reduzieren. Davon werden unsere Mitarbeiter, die lokale Gemeinschaft und unsere Kunden profitieren und Verbraucher, die sich sicher sein können, dass wir unsere Verantwortung für die Umwelt ernst nehmen.“

IETF-Stipendium angeboten:299.409 £Projektkosten:544.380 £Standort:Dunmurry, NordirlandWettbewerb zur Umsetzung tiefgreifender Dekarbonisierung:Kraftstoffumstellung – Austausch von vier Dieseltrommeln durch elektrische Varianten

Natural World Products (NWP) ist ein führendes britisches Bio-Unternehmen, das sich der Arbeit an klimaorientierten Lösungen verschrieben hat, die sich positiv auf die Umwelt und die lokalen Gemeinschaften auswirken.

NWP verwaltet jedes Jahr Hunderttausende Tonnen organischer Stoffe und produziert hochwertige torffreie Komposte und Bodenverbesserer. Im Agraranbau tragen NWP-Produkte dazu bei, organisches Material in stark bewirtschaftete Böden zurückzuführen; Verbesserung der Bodenbiologie; den Bedarf an synthetischen Düngemitteln reduzieren; die Wachstumserträge verbessern; die Wasserretention erhöhen und Abflussprobleme angehen; verbessern die Bröckeligkeit und binden erhebliche Mengen an Kohlenstoff. Sie ersetzen zunehmend auch den umweltschädlichen Anbau auf Torfbasis, der in der Vergangenheit den Gartenbau dominiert hat, indem das Unternehmen Einzelhändler von Dublin bis London mit einer Reihe torffreier Anbaumischungen beliefert. Der Recyclingprozess von NWP führt von Anfang bis Ende zu erheblichen Vorteilen bei der Reduzierung von Treibhausgasen und hat äußerst positive Auswirkungen auf die Bodengesundheit.

Ein Unternehmenssprecher sagte: „Die für dieses Projekt im Rahmen des IETF-Wettbewerbsstrangs „Deep Decarbonisation“ erhaltenen Mittel haben es dem Unternehmen ermöglicht, in einer seiner wichtigsten Verarbeitungsanlagen weitere erhebliche Einsparungen bei den Treibhausgasemissionen zu erzielen, indem es ihm ermöglicht hat, eine Reihe wichtiger Dieselbestandteile zu ersetzen -angetriebene Anlagen und Geräte mit moderneren und modernsten Äquivalenten, die vollständig mit Strom betrieben werden, der von den Windturbinen des Unternehmens vor Ort erzeugt wird, was die Vorteile der CO2-Abscheidung des Gesamtprojekts weiter steigert.“

IETF-Stipendium angeboten:241.158 £Projektkosten:803.861 £Standort:Pullborough, West SussexWettbewerb zur Umsetzung von Energieeffizienz:Wärmerückgewinnung zur Reduzierung des Energieverbrauchs

Ibstock ist ein führender britischer Hersteller von Bauprodukten und -lösungen aus Ton und Beton. Seine Hauptprodukte sind Tonziegel, Ziegelkomponenten, Betondachziegel, Betonersatz für Steinmauerwerk, Betonzäune und Spannbetonprodukte.

Ibstock hat sich dazu verpflichtet, seine Produkte, Prozesse und Lieferkette zu dekarbonisieren, wie in seiner 2022 veröffentlichten ESG-2030-Strategie dargelegt. Das Team wird die Klimaschutzambitionen angehen, indem es sich auf Kohlenstoffreduzierung, Wassereffizienz und Biodiversitätsgewinne konzentriert, um eine Reduzierung um 40 % zu erreichen Bis 2030 sollen CO2-Emissionen vermieden werden und bis 2040 ein Netto-Null-Betrieb erreicht werden.

Als Teil des Engagements von Ibstock zur Dekarbonisierung von Produkten erkannte das Projekt in Pulborough, West Sussex, eine Möglichkeit, die Nutzung von Abwärme in einem anderen Teil des Prozesses zu steigern. Diese Rückgewinnung und Nutzung der Abwärme aus einem Teil des Ziegelherstellungsprozesses und deren Nutzung in einem anderen Prozess ersetzt den Einsatz von Erdgas. Das Projekt nutzt die Abwärme des Ofenprozesses und implementiert ein Steuerungssystem, um die Energierückführung in den Trocknungsprozess zu ermöglichen, indem der Wärmestrom direkt mit Befeuchtung versorgt wird, die aufgrund der Empfindlichkeit des Tons ansonsten nicht im Trocknungsprozess genutzt würde knacken.

Das Steuersystem überwacht die Luftfeuchtigkeit in den Trockenkammern und die Temperatur der zurückgewonnenen Wärme und moduliert die Zugabe von zerstäubtem Wasser direkt in den isolierten Stahlkanal, der die heiße Luft aus dem Ofen transportiert. Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit kann früher im Trocknungszyklus mehr rückgewonnene Wärme zugeführt werden, wodurch die direkte Energiezufuhr vom Gasbrenner ersetzt wird. Ein zusätzlicher Vorteil des Projekts ist eine verbesserte Qualität und ein kürzerer Trocknungszyklus, da die Temperaturen in einer feuchten Atmosphäre schneller erhöht werden können.

Das Projekt wird teilweise durch Kapitalinvestitionen des Unternehmens und teilweise durch einen Zuschuss des Industrial Energy Transformation Fund (IETF) finanziert. Durch die Unterstützung des IETF-Programms wurden die finanziellen Erträge erheblich verbessert und das interne Kapital freigesetzt, das die Umsetzung des Projekts ermöglicht.

Das Projekt wird zu einer deutlichen Reduzierung der CO2-Emissionen pro Jahr am Standort führen. Dies basiert auf der zusätzlich berechneten Wärmerückgewinnung aus dem Ofenprozess, wodurch der direkte Erdgasverbrauch für den Trocknungsprozess reduziert wird.

Andrew Craddock, Manufacturing Development Director, Ibstock Brick Limited, sagte: „Dieses durch IETF-Mittel unterstützte Projekt zur Wärmerückgewinnung zur Reduzierung des Energieverbrauchs im Ziegelherstellungsprozess ist ein klarer Beweis für das Engagement von Ibstock, seine ESG-Verpflichtungen zur Erreichung von 40 zu erfüllen.“ Reduzierung des CO2-Ausstoßes um % bis 2030 und Netto-Null-Betrieb bis 2040.“

IETF-Stipendium angeboten:61.523 £Projektkosten:246.092 £Standort:PrestonStudienwettbewerb: Studie zur Wärmepumpentechnik – CO2-Reduzierung in der Brauerei

Die Budweiser Brewing Group braut seit über 50 Jahren in Samlesbury. Das Brauen und Pasteurisieren von hochwertigem Bier ist ein energieintensiver Prozess, der große Mengen Erdgas erfordert. In dieser Machbarkeitsstudie wird das Unternehmen die Möglichkeit bewerten, Abwärme aus der Kühlanlage mit einer Wärmepumpe umzuwandeln, um einen Warmwasserkreislauf zu speisen und so den Gasbedarf von Pasteuren auszugleichen.

Die Reduzierung des Erdgasbedarfs ist aufgrund verschiedener Einschränkungen und betrieblicher Anforderungen des Brauprozesses eine Herausforderung. Um zu einer guten Lösung zu gelangen, sind sorgfältige Überlegungen, technisches Design und Risikoanalyse erforderlich. Ziel dieser Machbarkeitsstudie ist es, Möglichkeiten zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion zu ermitteln und ein angemessenes Verständnis der Risiken, Kosten und Ressourcen zu gewinnen, die für die ausgewählten Lösungen erforderlich sind.

Der Zuschuss für die Machbarkeitsstudie der IETF wird in Kombination mit einer entsprechenden Finanzierung durch das Unternehmen die Kosten der Studie decken, um das potenzielle Projekt zu informieren. Es wird erwartet, dass das Projekt nach seiner Fertigstellung zu einer erheblichen Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Einsparungen beim Gasverbrauch führen wird.

Bart Cleys, Direktor für Umwelt und Energie bei der Budweiser Brewing Group UK&I, sagte: „Nachhaltigkeit hatte schon immer Priorität. Wir haben das klare Ziel, unsere Brauerei in Samlesbury zu dekarbonisieren und so unsere CO2-Emissionen auf Null zu reduzieren. Wir möchten eine Vorreiterrolle übernehmen.“ in Energieeffizienz und Dekarbonisierung für die Brauindustrie im Vereinigten Königreich. Der IETF-Zuschuss des Ministeriums für Energiesicherheit und Netto-Null ist eine wichtige Ressource für Branchen wie unsere, die über begrenzte verfügbare Mittel verfügen, aber unsere Umweltambitionen gerne in praktische Maßnahmen umsetzen möchten. "

Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Standort: Studienwettbewerb: Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Standort: Studienwettbewerb: Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Standort: Deep Decarbonization Deployment-Wettbewerb: Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Standort: Energy Efficiency Deployment Wettbewerb: Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Ort: Studienwettbewerb: Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Standort: Energieeffizienz-Einsatz Wettbewerb: Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Standort: Energieeffizienz-Einsatz Wettbewerb: Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Standort : Wettbewerb zur Energieeffizienz-Bereitstellung: IETF-Zuschuss angeboten: Projektkosten: Ort: Wettbewerb zur Energieeffizienz-Bereitstellung: IETF-Zuschuss angeboten: Projektkosten: Ort: Wettbewerb zur Energieeffizienz-Bereitstellung: IETF-Zuschuss angeboten: Projektkosten: Ort: Studienwettbewerb: IETF-Zuschuss angeboten: Projektkosten: Standort: Studienwettbewerb: Angebotener IETF-Zuschuss: Projektkosten: Standort: Deep Decarbonisation Deployment-Wettbewerb IETF-Zuschuss angeboten: Projektkosten: Standort: Deep Decarbonization Deployment-Wettbewerb: IETF-Zuschuss angeboten: Projektkosten: Standort: Energy Efficiency Deployment-Wettbewerb: IETF Gefördertes Stipendium: Projektkosten: Ort: Studienwettbewerb