Afrikas „Cannes-Moment“ beginnt mit einer Hommage an den großen malischen Souleymane Cissé

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Afrikas „Cannes-Moment“ beginnt mit einer Hommage an den großen malischen Souleymane Cissé

Nov 19, 2023

Afrikas „Cannes-Moment“ beginnt mit einer Hommage an den großen malischen Souleymane Cissé

Von unserem Sonderkorrespondenten in Cannes – Die Rekordzahl von

Von unserem Sonderkorrespondenten in Cannes – Die Rekordzahl afrikanischer Filme bei den 76. Filmfestspielen von Cannes hat Gerüchte über ein Wiederaufleben des Filmemachens auf dem Kontinent angeheizt, das von einer neuen Generation weiblicher Regisseurinnen vorangetrieben wird. Passenderweise ging der diesjährige Carrosse d'Or-Preis, der Teil der Directors Fortnight-Reihe ist, an Souleymane Cissé aus Mali, den erfahrenen Regisseur, dem die Neuerfindung des Films als afrikanische Kunstform zugeschrieben wird.

Ausgestellt am: 17.05.2023 – 21:47 Uhr

Nachdem das schillerndste Filmtreffen der Welt in „Jeanne du Barry“, dem umstrittenen Auftakt mit Johnny Depp, den letzten Atemzug der heruntergekommenen Aristokratien Europas gefeiert hatte, ging es am Mittwoch mit einer Flut großer und kleiner, neuer und alter Filme zur Sache aus allen Ecken der Welt.

Beim Rennen um die Goldene Palme ging der japanische Preisträger von 2018, Hirokazu Kore-eda, in „Monster“, seiner neuesten Auseinandersetzung mit familiären Dysfunktionen, wie Rashomon vor, während die Französin Catherine Corsini für ihr auf Korsika angesiedeltes Familiendrama „Homecoming“ den roten Teppich betrat „, das wegen Belästigungsvorwürfen während der Dreharbeiten kontrovers diskutiert wurde.

Unten im gigantischen Palais des Festivals in Cannes verkündeten die Händler bereits eine Rekordauflage für den überaus wichtigen Cannes Film Market, der wichtigste Indikator für den Gesundheitszustand der Branche, mit einer Rekordzahl von 13.500 bereits registrierten Delegierten und asiatischen Firmen, die zurückkamen Masse nach einer längeren Covid-bedingten Pause.

Entlang der von Palmen gesäumten Croisette der Riviera-Stadt wurden Filme aus Portugal, Malaysia, Großbritannien und Kap Verde gezeigt, darunter Steve McQueens „Occupied City“, eine Erkundung der Nazi-Übernahme Amsterdams während des Zweiten Weltkriegs und der längste Film dieses Jahres , die sich über mehr als vier Stunden erstreckt.

Unterdessen bekamen die Festivalbesucher Nouvelle-Vague-Nostalgie-Erlebnisse mit einer Sondervorführung zum 60-jährigen Jubiläum von Jean-Luc Godards Klassiker „Le Mépris“ (Verachtung) aus dem Jahr 1963, einem der ersten Filme über Filme, eine umwerfend schöne Darstellung des Kinos als einer verderblichen Welt des Kinos korrupte Produzenten und Drehbuchautoren, die ihre Frauen aufmotzen, um ihre Karriere zu unterstützen – mit einem Soundtrack, der für immer im Gedächtnis bleibt.

Beim diesjährigen Festival bricht Cannes seinen unübertroffenen Rekord für Regisseurinnen, die um die Palme d'Or wetteifern, mit sieben Frauen unter den 21 Filmemachern im Rennen. Auch in den beiden afrikanischen Beiträgen zum Palme-Wettbewerb sind weibliche Regisseure vertreten, Teil eines großen und jungen Kontingents aus dem Kontinent, das die Diskussion darüber angeheizt hat, dass das afrikanische Kino endlich seinen „Cannes-Moment“ genießt.

Kaouther Ben Hania aus Tunesien feiert am Freitag ihre erste Premiere auf dem roten Teppich für ihren teils abendfüllenden, teils dokumentarischen Beitrag „Four Daughters“, in dem es um die Bemühungen einer Mutter geht, ihre vom Dschihad in Syrien angelockten Töchter wiederzufinden. Am nächsten Tag präsentiert die senegalesische Newcomerin Ramata-Toulaye Sy ihre Geschichte über die gequälte Liebe „Banel & Adama“, den einzigen Erstlingsfilm dieses Jahres im Rennen um die Goldene Palme.

Die Auswahl von Ben Hania und Sy deutet auf eine herausragende Ausgabe des afrikanischen Films hin, vier Jahre nachdem die französisch-algerische Regisseurin Mati Diop in Cannes überraschend einen Grand Prix für ihren Debütfilm „Atlantique“ gewonnen hat. Es deutet auch auf eine Art verspätete Anerkennung für einen Kontinent hin, der 1975 immer noch nur eine einzige Goldene Palme für „Chronique des Années de Braise“ (Chronik der Jahre des Feuers) des algerischen Regisseurs Mohammed Lakhdar-Hamina gewonnen hat.

In der aufstrebenden Talenten gewidmeten Seitenleiste „Un Sure Regard“ von Cannes werden vier weitere afrikanische Beiträge gezeigt. Die marokkanischen Helfer Asmae El Moudir („Die Mutter aller Lügen“) und Kamal Lazraq („Hounds“) werfen ihren Blick auf das Alltagsleben und die Unterwelt von Casablanca, während der kongolesische Hip-Hop-Künstler Baloji in seinem ersten Film die Geschichte eines Kinderzauberers erzählt , „Omen“. Zu den mit größter Spannung erwarteten Beiträgen gehört Mohamed Kordofanis „Goodbye Julia“, der die Wurzeln des Chaos untersucht, das derzeit im Sudan herrscht.

Außerdem gibt es eine Mitternachtsvorführung des in Algerien spielenden Films „Omar la Fraise“ (Der König von Algier) des französisch-algerischen Regisseurs Elias Belkeddar, in dem Reda Kateb einen im Exil lebenden Gangster spielt, der versucht, wieder ins Spiel zu kommen.

Afrikanische Beiträge sind in den diesjährigen Parallelauswahlen, den Directors' Fortnight, Critics' Week und Acid, gleichermaßen prominent vertreten, mit Filmen aus Kamerun („Mambar Pierrette“), Tunesien („Machtat“), Guinea-Bissau („Nome“) und Ägypten („Eissa“) – die beiden letztgenannten tragen dazu bei, das Spektrum zu erweitern, das ansonsten stark auf französischsprachige afrikanische Länder ausgerichtet ist.

Die Fülle und Vielfalt der angebotenen Filme ist für Aïssatou Diallo Sagna, die französische Schauspielerin guineischer Herkunft, die als „Patin“ des diesjährigen Afrika-Pavillons in Cannes fungiert, eine Quelle des „Stolzes und des Selbstvertrauens“, einem Bienenstock voller Aktivitäten Herzstück des International Village des Festivals.

„Ich denke, viele Menschen sind mit dem afrikanischen Kino und seiner Vielfalt immer noch nicht vertraut“, sagte Diallo Sagna, die in Corsinis „Homecoming“ die Hauptrolle spielt, als sie an einer Cocktailparty zur Eröffnung des Pavillons teilnahm. „Sie werden in der Lage sein, neue Formen des Filmemachens, neue Facetten des Films zu entdecken.“

Selten hat ein Film größere Perspektiven eröffnet als „Yeelen“ (Das Licht) von 1987, das faszinierende Meisterwerk, das den malischen Filmemacher Souleymane Cissé sofort zu einem Liebling des Arthouse-Kinos im Westen machte.

„Yeelen“, ein zutiefst spirituelles Werk, das in den mündlichen Überlieferungen des vorkolonialen Afrika verwurzelt ist, wurde als emanzipatorischer Durchbruch für das Kino auf dem Kontinent gefeiert, als eine Neuerfindung des Films als afrikanische Kunstform. Es gewann den Preis der Jury in Cannes, eine Premiere auf dem Kontinent.

Bei aller mystischen Symbolik blieb Cissés Meisterwerk fest in der Realität verankert und trug eine starke politische Botschaft, die an seine früheren, sozialrealistischen Werke erinnerte, darunter seinen ersten Spielfilm „Den Muso“ (Das junge Mädchen) aus dem Jahr 1975, einen Film, der seiner Ausbildung zu verdanken war in der Sowjetunion in den 1960er Jahren.

„Den Muso“ erzählte die erschütternde Geschichte der Vergewaltigung und anschließenden Ausgrenzung eines jungen Mädchens in Bamako und kündigte damit Cissés damals bahnbrechende Kritik an patriarchalen Herrschaftsstrukturen an (was zu einer Gefängnisstrafe für den Regisseur und einem Verbot des Films führte). sein Heimatland). Eine seltene Vorführung fand am Mittwoch zu Beginn der Vierzehn Tage der Regisseure in Cannes statt, als Auftakt zur Verleihung des Carrosse d'Or.

Cissé wandte sich nach der Vorführung an das Publikum und sagte, er habe sich dafür entschieden, seine weibliche Protagonistin stumm zu machen, als Symbol für das Schweigen von Frauen. Auf die Frage, ob sich die Dinge in seiner Heimat Mali verbessert hätten, sagte er, die Emanzipation der Frau habe seit seinen ersten Werken nur begrenzte Fortschritte gemacht.

„Die Vorherrschaft der Männer ist so tief verwurzelt, dass etwas Radikales nötig ist, um die Dinge wirklich zu ändern – in Mali oder irgendwo auf der Welt“, sagte er. „Ob es sich um männliche Dominanz, weiße Dominanz oder Unterordnung unter den Kapitalismus handelt, Ungerechtigkeit ist der wahre Skandal. In allen meinen Filmen steckt eine Revolte gegen die Ungerechtigkeit.“

In einem Interview mit FRANCE 24 Anfang dieses Jahres während des Fespaco-Filmfestivals in Ouagadougou sprach der malische Regisseur von seinem Wunsch, das afrikanische Kino „aus der Flasche kommen und weit und breit reisen zu sehen, an Orte, an denen es den Menschen nie in den Sinn kommt, sie anzusehen.“ Filme von unserem Kontinent".

Dieses Thema wiederholte er in Cannes, auch als er die Rekordzahl afrikanischer Filme im diesjährigen Programm lobte – „umso mehr, weil bei vielen von Frauen Regie geführt wird“.

Cissé beklagte eine anhaltende „Verachtung“ und eine Zurückhaltung beim Vertrieb afrikanischer Filme im Westen. Infolgedessen, sagte er, „sind wir immer noch nicht auf Augenhöhe, was falsch ist, denn beim Kino geht es gerade darum, auf andere zuzugehen.“

„Kino kann den Menschen helfen, unseren Kontinent besser zu verstehen“, fügte er hinzu. „Menschen den Zugang zu den Filmen zu verweigern, wird nur Missverständnisse schüren.“

Täglicher NewsletterErhalten Sie jeden Morgen wichtige internationale Nachrichten

Nehmen Sie internationale Nachrichten überallhin mit! Laden Sie die France 24-App herunter

Skandal im Palast: Cannes 2023 beginnt mit Johnny Depps königlichem Comeback

Cannes 2023: Michael Douglas und Catherine Zeta-Jones auf dem roten Teppich

Indy, Scorsese und ein afrikanisches Revival: Was Sie von Cannes 2023 erwarten können

Täglicher Newsletter